@phdthesis{Karle, type = {Bachelor Thesis}, author = {Pia Karle}, title = {Prim{\"a}r-, sekund{\"a}r- und terti{\"a}rpr{\"a}ventive Ans{\"a}tze der Sozialen Arbeit bei Depressionen im h{\"o}heren Lebensalter}, journal = {Primary, secondary and tertiary preventive approaches of social work for depression in old age – From the perspective of an expert and an affected person}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-21988}, pages = {89}, abstract = {Die vorliegende Arbeit gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Depressionen im h{\"o}heren Lebensalter und deren Pr{\"a}vention in Bezug auf die Soziale Arbeit. Die Forschungsfrage dazu lautet: Wie k{\"o}nnen SozialarbeiterInnen im Umgang mit Personen mit Altersdepression auf prim{\"a}r-, sekund{\"a}r- und terti{\"a}rpr{\"a}ventiver Ebene ansetzen? Es wird zun{\"a}chst eine theoretische Einf{\"u}hrung zum Thema Altern und Gesundheit gegeben. Danach folgt die theoretische Darstellung der Depression im h{\"o}heren Lebensalter als ein pathologischer Aspekt des Alterns. Im empirischen Teil der Arbeit werden eine Sozialp{\"a}dagogin, die bei einem gerontopsychiatrischen Fachdienst t{\"a}tig ist und eine hochaltrige Seniorin, die unter einer Altersdepression gelitten hat, anhand zweier leitfadengest{\"u}tzter Interviews befragt. Die gef{\"u}hrten Interviews werden anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Daraus resultiert ein Kategoriensystem mit 13 Oberkategorien und jeweiligen Unterkategorien. Inhaltlich gliedert sich das Kategoriensystem in die Bereiche Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Umgang mit der Erkrankung, Interventionsm{\"o}glichkeiten und Angebote der Sozialen Arbeit. In der abschlie{\"s}enden Diskussion werden sechs Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Soziale Arbeit aus den Interviews abgeleitet und beschrieben. Schl{\"u}sselw{\"o}rter: Altersdepression - Soziale Arbeit - Pr{\"a}vention}, language = {de} }