@phdthesis{Tiller, type = {Bachelor Thesis}, author = {Lisa Tiller}, title = {Arbeitsmigration in der Pflege}, journal = {Work Migration in Nursing: The Challenge of a Differing Philosophy of Nursing for a Vocational Integration in Germany}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-22167}, pages = {IV, 60, V- XII, 30}, abstract = {Hintergrund: Die Zahl Pflegebed{\"u}rftiger in Deutschland steigt, w{\"a}hrend schon jetzt von einem Fachkr{\"a}ftemangel im Bereich der Pflege die Rede ist. Um Personalengp{\"a}ssen entgegenzuwirken wird vermehrt auf die Strategie des Anwerbens von Pflegefachpersonen aus dem Ausland gesetzt. Doch trotz steigender Zahlen ausl{\"a}ndischer Pflegefachpersonen in der beruflichen Pflege in Deutschland gestaltet sich eine berufliche Integration dieser nicht ohne Herausforderungen. Die Thematik des unterschiedlichen Pflegeverst{\"a}ndnisses von migrierten und in Deutschland etablierten Pflegefachpersonen als Herausforderung f{\"u}r die berufliche Integration wird in dieser Arbeit beleuchtet. Zielsetzung: Hierzu wird das Pflegeverst{\"a}ndnis der migrierten sowie der in Deutschland etablierten Pflegefachpersonen herausgearbeitet. Dies soll der Identifizierung diesbez{\"u}glicher Differenzen zwischen den Betroffenen dienen. Eine erfolgreiche berufliche Integration der migrierten Pflegefachpersonen in Deutschland soll aufgrund eines unterschiedlichen Pflegeverst{\"a}ndnisses so nicht gef{\"a}hrdet werden. Vorgehen: Das Pflegeverst{\"a}ndnis in Deutschland wird im Verlauf auf Grundlage der Qualifikation sowie der Aufgaben und Kompetenzen herausgearbeitet und in den internationalen Vergleich gesetzt. Zudem erfolgt eine Erweiterung um Aspekte, welche ebenfalls Einfluss auf das jeweilige Pflegeverst{\"a}ndnis nehmen. Die Durchf{\"u}hrung einer empirischen Untersuchung erg{\"a}nzt die Darstellung mit weiteren Erkenntnissen hinsichtlich des unterschiedlichen Pflegeverst{\"a}ndnisses der beteiligten Pflegefachpersonen. Anhand theoretischer Grundlagen sowie der gewonnenen Ergebnisse wird anschlie{\"s}end auf die berufliche Integration der migrierten Pflegefachpersonen in Deutschland eingegangen und Handlungsma{\"s}nahmen hierzu erstellt. Ergebnisse: Als zentrale Ergebnisse sind Differenzen hinsichtlich des Pflegeprozesses mit dessen T{\"a}tigkeiten und der hierf{\"u}r notwendigen Kompetenzen in Bezug auf die Grund- und Behandlungspflege zu nennen. Der Pflegeprozess als Kern der beruflichen Pflege in Deutschland muss migrierten Pflegefachpersonen nicht immer gel{\"a}ufig sein. Zudem verf{\"u}gen Pflegefachpersonen im Ausland {\"u}ber eine erweiterte Handlungsautonomie, was den T{\"a}tigkeits- und Kompetenzbereich der beruflich Pflegenden zu Deutschland unterscheidet. Diese Differenzen und die damit einhergehende unterschiedliche Ausrichtung beruflicher Pflege in Richtung „Caring“ (Deutschland) oder „Nursing“ (Ausland) machen eine erfolgreiche berufliche Integration von migrierten Pflegefachpersonen in Deutschland zur Herausforderung. Fazit: Um eine erfolgreiche berufliche Integration migrierter Pflegefachpersonen zu erzielen ist es notwendig sowohl das Pflegefachpersonal aus dem Ausland als auch das Pflegefachpersonal in Deutschland im Vorfeld {\"u}ber Unterschiede, welche das Pflegeverst{\"a}ndnis betreffen ausreichend zu informieren und zu sensibilisieren. Eine aktive Auseinandersetzung mit diesen Unterschieden ist notwendig, um ein Bewusstsein und Akzeptanz daf{\"u}r bei den Beteiligten zu schaffen.}, language = {de} }