TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Tiller, Lisa T1 - Arbeitsmigration in der Pflege BT - Ein unterschiedliches Pflegeverständnis als Herausforderung für die berufliche Integration in Deutschland N2 - Hintergrund: Die Zahl Pflegebedürftiger in Deutschland steigt, während schon jetzt von einem Fachkräftemangel im Bereich der Pflege die Rede ist. Um Personalengpässen entgegenzuwirken wird vermehrt auf die Strategie des Anwerbens von Pflegefachpersonen aus dem Ausland gesetzt. Doch trotz steigender Zahlen ausländischer Pflegefachpersonen in der beruflichen Pflege in Deutschland gestaltet sich eine berufliche Integration dieser nicht ohne Herausforderungen. Die Thematik des unterschiedlichen Pflegeverständnisses von migrierten und in Deutschland etablierten Pflegefachpersonen als Herausforderung für die berufliche Integration wird in dieser Arbeit beleuchtet. Zielsetzung: Hierzu wird das Pflegeverständnis der migrierten sowie der in Deutschland etablierten Pflegefachpersonen herausgearbeitet. Dies soll der Identifizierung diesbezüglicher Differenzen zwischen den Betroffenen dienen. Eine erfolgreiche berufliche Integration der migrierten Pflegefachpersonen in Deutschland soll aufgrund eines unterschiedlichen Pflegeverständnisses so nicht gefährdet werden. Vorgehen: Das Pflegeverständnis in Deutschland wird im Verlauf auf Grundlage der Qualifikation sowie der Aufgaben und Kompetenzen herausgearbeitet und in den internationalen Vergleich gesetzt. Zudem erfolgt eine Erweiterung um Aspekte, welche ebenfalls Einfluss auf das jeweilige Pflegeverständnis nehmen. Die Durchführung einer empirischen Untersuchung ergänzt die Darstellung mit weiteren Erkenntnissen hinsichtlich des unterschiedlichen Pflegeverständnisses der beteiligten Pflegefachpersonen. Anhand theoretischer Grundlagen sowie der gewonnenen Ergebnisse wird anschließend auf die berufliche Integration der migrierten Pflegefachpersonen in Deutschland eingegangen und Handlungsmaßnahmen hierzu erstellt. Ergebnisse: Als zentrale Ergebnisse sind Differenzen hinsichtlich des Pflegeprozesses mit dessen Tätigkeiten und der hierfür notwendigen Kompetenzen in Bezug auf die Grund- und Behandlungspflege zu nennen. Der Pflegeprozess als Kern der beruflichen Pflege in Deutschland muss migrierten Pflegefachpersonen nicht immer geläufig sein. Zudem verfügen Pflegefachpersonen im Ausland über eine erweiterte Handlungsautonomie, was den Tätigkeits- und Kompetenzbereich der beruflich Pflegenden zu Deutschland unterscheidet. Diese Differenzen und die damit einhergehende unterschiedliche Ausrichtung beruflicher Pflege in Richtung „Caring“ (Deutschland) oder „Nursing“ (Ausland) machen eine erfolgreiche berufliche Integration von migrierten Pflegefachpersonen in Deutschland zur Herausforderung. Fazit: Um eine erfolgreiche berufliche Integration migrierter Pflegefachpersonen zu erzielen ist es notwendig sowohl das Pflegefachpersonal aus dem Ausland als auch das Pflegefachpersonal in Deutschland im Vorfeld über Unterschiede, welche das Pflegeverständnis betreffen ausreichend zu informieren und zu sensibilisieren. Eine aktive Auseinandersetzung mit diesen Unterschieden ist notwendig, um ein Bewusstsein und Akzeptanz dafür bei den Beteiligten zu schaffen. N2 - Background: The number of people in need of care is rising, while there is already a shortage of skilled labor in nursing. In order to counteract this shortage an increasing number of caregivers and nurses are being hired from abroad. Despite rising numbers of foreign professionals in nursing in Germany, the vocational integration of those workers often represents a challenge. This thesis focusses on the differing philosophies of nursing of migrated and well-established professionals in Germany as a challenge for a vocational integration. Purpose: For this purpose, the differing philosophies of nursing of migrated and of established professional nurses will be elaborated, which serves the identification of the discrepancies of the groups in question. A differing philosophy of nursing shall not be an impediment for a successful vocational integration of these workers. Approach: In course of this paper the German philosophy of nursing will be elaborated on the basis of qualification, as well as of the tasks and competences and the results will be compared internationally. Additionally, factors which influence the philosophy of nursing will be taken into consideration. This depiction will be supplemented by the findings of an empirical research regarding the differing philosophies of nursing. Subsequently, by means of the theoretical foundation and the results of the research, the vocational integration of the migrated nurses in Germany will be discussed and possible measures will be developed. Findings: The central findings are the differences regarding the care process and its tasks, as well as its necessary competences concerning basic and treatment care. Migrated nurses are often unaware of the fact that the care process is the center of nursing in Germany. Furthermore, foreign nurses dispose an extended autonomy of their actions compared to the area of competence and operation in Germany. These discrepancies and the following differing orientations of vocational nursing – caring (Germany) and nursing (abroad) – obstruct a fruitful vocational integration of migrated nurses in Germany. Conclusion: In order to accomplish the vocational integration, it is essential to inform and sensitize the migrated as well as the nurses in Germany in advance about the discrepancies concerning the philosophy of nursing. A proactive analysis of the discrepancies is needed in order to create a consciousness and acceptance within all parties involved. KW - Pflegepersonal KW - Personalbeschaffung KW - Ausländischer Arbeitnehmer KW - Pflegeverständnis KW - Pflegeprozess Y2 - 2021 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-22167 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-22167 SP - IV, 60, V- XII, 30 S1 - IV, 60, V- XII, 30 ER -