@book{OttmannHeltenKoenig2023, author = {Sebastian Ottmann and Anne-Kathrin Helten and Joachim K{\"o}nig}, title = {Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe - ein Vorgehen f{\"u}r die Praxis}, publisher = {Evangelische Hochschule N{\"u}rnberg}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.17883/fet-schriften064}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-37399}, pages = {16}, year = {2023}, abstract = {Mit der Einf{\"u}hrung des Bundesteilhabegesetzes ist eine umfangreiche und lebhafte Debatte {\"u}ber die M{\"o}glichkeiten der Erfassung von Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe entstanden. Mit der Ver{\"o}ffentlichung von Eckpunkten zu diesem Thema durch den Deutschen Verein wurde versucht, diese Diskussion zu b{\"u}ndeln. Da die Umsetzung der im Gesetz festgeschriebenen Wirkungskontrolle und auch die {\"U}berpr{\"u}fung der Wirksamkeit von Leistungen durch die Bundesl{\"a}nder erfolgt, wird dort aktuell in den Verhandlungen der Rahmenvertr{\"a}ge festgehalten, wie zuk{\"u}nftig mit diesem Thema umgegangen werden soll. Schon jetzt ist absehbar, dass die Regelungen sehr unterschiedlich sein werden und zum Teil auch Wirkung und Wirksamkeit im eigentlichen Sinne nicht wirklich in den Blick nehmen. Insofern erscheint es sinnvoll, wie Tornow in einem Beitrag im Nachrichtendienst des Deutschen Vereins fordert, nun z{\"u}gig von den Diskussionen in die konkrete Umsetzung in der Praxis zu kommen. Dieser Beitrag will dazu Vorschl{\"a}ge unterbreiten. Zuvor werden noch einige begriffliche und konzeptionelle Aspekte gekl{\"a}rt, da diese Auswirkungen auf die praktische Umsetzung haben.}, language = {de} }