@mastersthesis{Demut2023, type = {Master Thesis}, author = {Demut, Debora}, title = {Effektive F{\"o}rderung der m{\"u}ndlichen Kommunikation bei DaZ-Sch{\"u}ler:innen: Eine Untersuchung von Strategien und Methoden}, school = {Private P{\"a}dagogische Hochschule der Di{\"o}zese Linz}, pages = {121}, year = {2023}, abstract = {Die vorliegende Masterarbeit widmet sich der Untersuchung des Stellenwertes der m{\"u}ndlichen Kommunikation bei DaZ- (Deutsch als Zweitsprache) Kindern im schulischen Umfeld. Das Ziel der Studie besteht darin, die Bedeutung der Kommunikationsfertigkeiten f{\"u}r DaZ-Sch{\"u}ler und Sch{\"u}lerinnen zu erforschen und deren Auswirkungen auf ihre Sprachentwicklung und Bildungserfolg zu analysieren. Die Forschungsfrage zielt darauf ab, den m{\"u}ndlichen Sprechbeitrag der Lernenden im sprachsensiblen Unterricht kritisch zu untersuchen und welche Maßnahmen von den Lehrpersonen ergriffen werden, um ihnen die M{\"o}glichkeit zu geben, ihre sprachlichen Fertigkeiten zu entwickeln. Mithilfe einer umfangreichen Analyse bestehender Literatur, empirischer Daten und qualitativer Beobachtungen werden verschiedene Aspekte beleuchtet. Das Datenmaterial wurde anhand von dreizehn befragten Lehrpersonen schriftlich gesammelt und analysiert. Die Untersuchungsergebnisse wurden mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring sukzessive ausgewertet und in Kategorien strukturiert. Dies erm{\"o}glicht einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber die Antworten der befragten Teilnehmenden. Zus{\"a}tzlich erfolgt eine Auseinandersetzung mit didaktischen Konzepten und methodischen Ans{\"a}tzen, welche die Sprechfertigkeit im Unterricht sowie im außerschulischen Kontext f{\"o}rdern sollen. Im Kontext dazu wird eine Vielzahl von Materialien- und Medienressourcen aufgef{\"u}hrt und deren Einsatzm{\"o}glichkeiten wurden eingehend er{\"o}rtert. Im Zuge der hier durchgef{\"u}hrten Studie werden potenzielle Sprachbarrieren festgestellt und in der vorliegenden Arbeit m{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze dargelegt. Der literarische und empirische Teil der Arbeit sind Gegenstand einer umfassenden Untersuchung und Diskussion der Ursachen und Hintergr{\"u}nde dieser eventuellen Hindernisse. Die gewonnenen Erkenntnisse dieser Studie liefern Aufschluss {\"u}ber die Relevanz der m{\"u}ndlichen Kommunikation sowie Impulse an P{\"a}dagog:innen, 4 Eltern und Bildungsinstitutionen, um die Entwicklung und F{\"o}rderung der kommunikativen Fertigkeit zu beg{\"u}nstigen. Diese legen eine gezielte F{\"o}rderung der Sprechkompetenz mithilfe geeigneter Methoden und Hilfsmittel nahe, welche von den Forschungsteilnehmer:innen als geeignet f{\"u}r den Einsatz im Unterricht angef{\"u}hrt werden. Mithilfe dieser Methoden und der Auswahl und Strukturierung ad{\"a}quater Aufgaben, welche die DaZ-Sch{\"u}ler:innen zum Sprechen anregen, wird eine nachhaltige Unterst{\"u}tzung des Zweitspracherwerbs angestrebt}, language = {de} }