@book{Motzke2014, author = {Motzke, Katharina}, title = {Soziale Arbeit als Profession. Zur Karriere "sozialer Hilfst{\"a}tigkeit" aus professionssoziologischer Perspektive}, doi = {10.3224/84740154}, series = {Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen}, number = {19}, publisher = {Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, K{\"o}ln}, pages = {263}, year = {2014}, abstract = {Wie hat sich Soziale Arbeit zu einer wissenschaftlich fundierten Praxis entwickelt und wie wird sich Soziale Arbeit als Profession zuk{\"u}nftig weiter gestalten? Mit dieser Publikation legt die Autorin erstmalig eine umfassende Rekonstruktion und sozialhistorische Analyse der Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession in Deutschland vor. Die (professions-) soziologisch fundierte Darstellung strukturiert eingehend und in bislang nicht dagewesener Weise die Diskurse in der Literatur zur Sozialen Arbeit. Behandelt wird die Soziale Arbeit in Deutschland und deren mittlerweile {\"u}ber 150-j{\"a}hrige Geschichte. Urspr{\"u}nglich als ‚soziale Hilfst{\"a}tigkeit' (Alice Salomon) konzeptualisiert, l{\"a}sst sich Soziale Arbeit aus professionssoziologischer Perspektive als Aufstiegs- und Erfolgsprojekt beschreiben, das eher untypisch und in Teilaspekten auch als ambivalent zu bewerten ist. Aufbauend auf die anf{\"a}nglichen Prozesse der Verberuflichung der Sozialen Arbeit werden ab den 1970er Jahren drei entscheidende Entwicklungsphasen identifiziert. Die Nachzeichnung dieser Entwicklung zeigt, dass Soziale Arbeit seit ihrer Entstehung zu Beginn des 20. Jahrhunderts von einer stets als defizit{\"a}r erachteten Semi-Profession gar zum potentiellen Trendsetter der k{\"u}nftigen Professionsentwicklung aufgestiegen ist.}, subject = {Professionalisierung}, language = {de} }