@misc{OPUS4-4568, title = {Friedensp{\"a}dagogik und Gewaltfreiheit. Denkanst{\"o}ße f{\"u}r eine differenzsensible Kommunikations- und Konfliktkultur}, editor = {Frieters-Reermann, Norbert and Lang-Wojtasik, Gregor}, doi = {10.3224/84740190}, series = {Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen}, number = {21}, pages = {226}, year = {2015}, abstract = {Frieden muss immer wieder neu gelernt werden - und mit den Bedingungen daf{\"u}r muss sich Friedensp{\"a}dagogik stets neu besch{\"a}ftigen. In diesem Band werden aktuelle Argumentationslinien von Gewaltfreiheit und Friedensp{\"a}dagogik im Horizont der Weltgesellschaft vermessen und so innovative Perspektiven f{\"u}r eine Friedensp{\"a}dagogik im 21. Jahrhundert aufgezeigt. Das bis heute {\"u}bergeordnete Ziel einer P{\"a}dagogik f{\"u}r Frieden und Gewaltfreiheit ist es, Menschen, Gruppen und Gesellschaften zu bef{\"a}higen, Konflikte konstruktiv und gewaltfrei austragen zu k{\"o}nnen. Um dies als realisierbar zu gestalten, braucht es ein stetiges und st{\"a}ndiges Bem{\"u}hen darum, Frieden immer wieder neu zu lernen und sich mit den Bedingungsfaktoren stets neu zu besch{\"a}ftigen. Trotz zunehmender Gewalteskalationen weltweit, erscheinen die Debatten um Zukunftsf{\"a}higkeit im Horizont eines nachhaltigen Friedens nach wie vor marginalisiert. Auff{\"a}llig ist, dass in den meisten Debatten zwar auch international gedacht, allerdings dabei im Horizont von Nationalgesellschaften argumentiert wird. Mit der Publikation wird das Ziel verfolgt, bekannte Argumentationslinien von Gewaltfreiheit und Friedensp{\"a}dagogik im Horizont der Weltgesellschaft zu vermessen und so innovative Perspektiven f{\"u}r eine Friedensp{\"a}dagogik im 21. Jahrhundert anzubieten. Auff{\"a}llig ist im vorliegenden Diskurs, erstens dass Gewaltfreiheit und Friedensp{\"a}dagogik auf unterschiedlichen Ebenen von Gesellschaft in den Blick genommen werden (Mikro-, Meso- und Makroebene), dass zweitens verschiedene Gewaltformen adressiert werden (personelle, strukturelle und kulturelle Gewalt) und dass drittens Argumentationen der Friedensp{\"a}dagogik auf verschiedenen Niveaus angelegt sind (theoretisch, konzeptionell, praktisch). Um gesellschaftsimmanente Beschreibungen von Gewaltfreiheit und erzieherische sowie bildnerische Maßnahmen damit assoziierter Friedensp{\"a}dagogik aufeinander beziehen zu k{\"o}nnen, werden systematisch auf die Grund{\"u}berlegungen Globalen Lernens Bezug genommen und die damit verbundenen Diskurse fruchtbar gemacht.}, subject = {Friedenserziehung}, language = {de} }