TY - BOOK U1 - Buch A1 - Schröder, Anna A1 - Maschke, Dietmar A1 - König, Joachim T1 - Identität statt Formalität: Russlanddeutsche in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern N2 - Seit Jahrzehnten, verstärkt seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion vor über 30 Jahren, siedeln deutsche Menschen aus den Gebieten der ehemaligen Sowjetunion unter besonderen Bedingungen wieder zurück nach Deutschland über. Diese (Spät-)Aussiedler*innen werden landläufig „Russlanddeutsche“ genannt. Sie gelten in Deutschland als unauffällig und gut integriert. Doch gerade deshalb ist wenig über diese Gruppe bekannt. Längst nicht alle von ihnen sind deutschsprachig aufgewachsen, ihre jeweiligen kulturellen Identitäten sind sehr unterschiedlich ausgestaltet, religiöses Leben fand in der Sowjetunion unter gänzlich verschiedenen Bedingungen statt als in Deutschland. Daher wurde beim Institut für Praxisforschung und Evaluation (IPE) der Evangelischen Hochschule Nürnberg die Studie „Beziehungen und Zugänge von Deutschen aus der ehemaligen Sowjetunion zur ELKB“ in Auftrag gegeben. In enger Abstimmung mit einem kleinen Team aus Aussiedlerseelsorger*innen wurde zunächst eine Explorationsstudie durchgeführt, auf die später ein standardisierter Fragebogen folgen sollte. Der Interviewzeitraum erstreckte sich vom Frühjahr 2020 bis in den Sommer 2021, der Abschlussbericht wurde im Dezember 2021 vorgelegt. T3 - Forschung, Entwicklung, Transfer - Nürnberger Hochschulschriften - 73 KW - Russlanddeutsche KW - Glaube KW - Religiosität KW - Interview KW - Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern Y1 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-45995 U6 - https://doi.org/10.17883/fet-schriften073 DO - https://doi.org/10.17883/fet-schriften073 SP - 10 S1 - 10 PB - Evangelische Hochschule Nürnberg CY - Nürnberg ER -