TY - BOOK U1 - Buch A1 - Kozjak-Storjohann, Beatrix A1 - Brendebach, Christine T1 - Krisenkommunikation bei perinatalem Kindsverlust: Entwicklung eines Praxisleitfadens für Gesundheitsfachkräfte N2 - Die klinische Versorgung bei perinatalem Verlust eines Kindes beginnt als kontinuierlicher Prozess ab Diagnosestellung, erstreckt sich über den gesamten klinischen Behandlungsverlauf und reicht in die medizinisch-psychosoziale Nachsorge. Im Rahmen der klinischen Begleitung hat mündliche Kommunikation einen hohen Stellenwert und ist als Wirkfaktor für den Behandlungserfolg anerkannt. Betroffene Frauen/Eltern brauchen Gesundheitsfachkräfte, die echt zuhören, zugewandt sind und die jeweilige Person vorurteilsfrei akzeptieren. Eine zentrale Rolle spielt die Fähigkeit einfühlsam zu kommunizieren und dabei das richtige Timing sowie die richtige Sprache zu verwenden. Der positive Effekt der persönlichen Einstellung von Mitarbeitenden, deren Kommunikationsfähigkeit sowie wertschätzende Umgangsformen wirken sich auf das aktuelle Erleben sowie das langfristige Wohlbefinden betroffener Menschen aus. Es gibt kein gutes Sprechen an sich, das für jede Situation gleichermaßen geeignet wäre und auf alle Zielgruppen ausnahmslos positiv wirken könnte. Sprechsituationen sind so einzigartig, wie die Menschen, die sie gestalten. Es kann keine allgemein übertragbare Pauschalempfehlungen geben. Die entwickelten Praxisleitfäden sollen Möglichkeiten der Gestaltung aufzeigen sowie Orientierung und Unterstützung zur Gesprächsführung geben. Durch die Art zu kommunizieren können Mitarbeitenden der Gesundheitsfachberufe dazu beitragen, das Krisenerleben, das Frauen/Eltern durch den frühen Tod ihres Kindes erleben, positiv zu beeinflussen. T3 - Forschung, Entwicklung, Transfer - Nürnberger Hochschulschriften - 72 KW - Fehlgeburt KW - Krisenintervention KW - Begleitung KW - Kommunikation KW - Perinataler Tod Y1 - 2023 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-46150 U6 - https://doi.org/10.17883/fet-schriften72 DO - https://doi.org/10.17883/fet-schriften72 SP - 27 S1 - 27 PB - Evangelische Hochschule Nürnberg CY - Nürnberg ER -