@book{OttmannHelten2023, author = {Ottmann, Sebastian and Helten, Anne-Kathrin}, title = {Daten-Framework f{\"u}r die Soziale Arbeit und Sozialwirtschaft}, doi = {10.17883/fet-schriften071}, series = {Forschung, Entwicklung, Transfer - N{\"u}rnberger Hochschulschriften}, number = {71}, publisher = {Evangelische Hochschule N{\"u}rnberg}, pages = {15}, year = {2023}, abstract = {In den n{\"a}chsten Jahren wird es f{\"u}r Organisationen in der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft immer wichtiger werden, mit Daten systematisch umzugehen. Zum einen ergibt sich hieraus ein Mehrwert f{\"u}r die fachliche Arbeit, gerade wenn auch fachliche Daten durch Evaluation und ein wirkungsorientiertes Monitoring erhoben werden, zum anderen kann man aber mit der systematischen Auswertung von Daten auch darstellen, wieso es einen Bedarf f{\"u}r Angebote und Leistungen gibt. Daher sollten die verschiedenen Organisationen, sowohl die Leistungs-erbringer als auch die Leistungstr{\"a}ger, Ministerien und Kommunen, die Chance nutzen und ihren ‚Datenschatz' heben. In dem vorgestellten Beitrag wurde aufgezeigt, wie ein Vorgehen in der Praxis aussehen kann und welche Ebenen und Bereiche dabei in den Blick genommen werden m{\"u}ssen. Um langfristig eine Data Governance aufzubauen, wird ein l{\"a}ngerfristiger Prozess n{\"o}tig sein. Mit konkreten Pilotprojekten und Datenworkshops kann aber ein einfacher Einstieg in einen solchen Prozess gefunden werden. Zudem eignet sich ein solches Vorgehen, um den Mehrwert eines dateninformierten Handelns gegen{\"u}ber den Mitarbeitenden darzustellen und diese im Prozess zu beteiligen.}, subject = {Organisation}, language = {de} }