@mastersthesis{Susanne2008, type = {Bachelor Thesis}, author = {Susanne, Angerer}, title = {Sind Sonderp{\"a}dagogen anders?}, school = {Private P{\"a}dagogische Hochschule der Di{\"o}zese Linz}, pages = {122}, year = {2008}, abstract = {Aus welchem Grund hinterlassen manche Lehrer tiefe Spuren bei den Sch{\"u}lern? Warum strahlen manche Lehrer aus, dass sie f{\"u}r diesen Beruf geboren wurden? Welche Eigenschaften und Merkmale haben diese Lehrer? Was macht so eine beeindruckende Lehrerpers{\"o}nlichkeit aus? Unterscheiden sich Sonderp{\"a}dagogen von P{\"a}dagogen, welche in einer anderen Schulsparte t{\"a}tig sind? Diese Fragen haben schon mehrere Menschen besch{\"a}ftigt und f{\"u}hrten zum Titel der vorliegenden Bachelorarbeit - „Sind Sonderp{\"a}dagogen anders? Zum Selbstverst{\"a}ndnis von Sonderp{\"a}dagogen". Die vorliegende Bachelorarbeit besch{\"a}ftigt sich demnach mit verschiedenen Themen, die nach Ansicht der Verfasserin zum „Selbstverst{\"a}ndnis des Lehrers" geh{\"o}ren und mit der Frage, ob Sonderp{\"a}dagogen anders sind. Um die Bandbreite dieser Frage einzugrenzen, wird im Zuge dieser Arbeit vor allem auf die Unterschiede zwischen Sonderp{\"a}dagogen und P{\"a}dagogen allgemein eingegangen. Zu Beginn wird der Begriff der Lehrerpers{\"o}nlichkeit thematisiert. Danach wird ihre Bedeutung beschrieben. In weiterer Folge wird auf das allgemeine Selbstkonzept des Lehrers eingegangen. Um einen Vergleich herstellen zu k{\"o}nnen, behandelt dieses Kapitel auch die Lehrerpers{\"o}nlichkeit und das Selbstkonzept von Sonderp{\"a}dagogen. Die Frage, {\"u}ber welche beruflichen Kompetenzen P{\"a}dagogen verf{\"u}gen sollten, wird aufgegriffen, um zu verdeutlichen, dass diese ebenso ein wichtiger Teil in diesem Beruf sind. Anschließend werden die Kompetenzen von Sonderp{\"a}dagogen erl{\"a}utert, um wiederum den Unterschied darzulegen. Außerdem wird der T{\"a}tigkeitsbereich der Sonderschullehrer beschrieben, da sich deren Kompetenzanforderungen daraus ergeben und sich dieser von Volksschullehrern unterscheidet. Zum Schluss werden beide verglichen und die Frage beantwortet, ob sich aufgrund des unterschiedlichen T{\"a}tigkeitsbereiches andere Kompetenzmerkmale f{\"u}r Sonderp{\"a}dagogen ergeben. Um grundlegend das „Selbstverst{\"a}ndnis des Lehrers" abzukl{\"a}ren, wird auch dieses Thema mit seinen Inhalten der Bedeutung (Was ist darunter zu verstehen?), der Frage, wie Lehrer ein Selbstverst{\"a}ndnis entwickeln und der Lehrergesundheit erl{\"a}utert. In Zusammenhang mit dem Selbstverst{\"a}ndnis des Lehrers, welches auch f{\"u}r den Sonderp{\"a}dagogen gilt, wird als n{\"a}chstes dennoch auf die Sonderp{\"a}dagogik und ihr Selbstverst{\"a}ndnis eingegangen. Dieser große Bereich umfasst vor allem die Themen historische Entwicklung, das Aufgabenverst{\"a}ndnis, die Ziele und die aktuellen Problemstellungen der Sonderp{\"a}dagogik. Außerdem thematisiert dieses Kapitel den Sonderp{\"a}dagogen und sein Selbstverst{\"a}ndnis mit den zentralen Punkten der sozialen Herkunft, seine T{\"a}tigkeit, die Rollenproblematik und die Berufszufriedenheit. Um die Forschungsfragen „Sind Sonderp{\"a}dagogen anders? Gibt es im Pers{\"o}nlichkeitsprofil Unterschiede zwischen Sonderp{\"a}dagogen und Volksschulp{\"a}dagogen? Warum weisen sie differente Eigenschaften im Pers{\"o}nlichkeitsprofil auf? Welche Bedeutung haben diese Erkenntnisse f{\"u}r den Unterricht?" zu beantworten, behandelt der empirische Teil die unterschiedlichen Verhaltensstile von Sonder- und Volksschulp{\"a}dagogen. Diese wurden im Zuge eines Selbsteinsch{\"a}tzungstests von Lehrern und Studenten ausgef{\"u}llt und in dieser Arbeit ausgewertet und verglichen.}, language = {de} }