@mastersthesis{Traxler2024, type = {Master Thesis}, author = {Traxler, Katrin Lisa}, title = {Schule, ein Wohlf{\"u}hlort f{\"u}r autistische Kinder}, school = {Private P{\"a}dagogische Hochschule der Di{\"o}zese Linz}, pages = {95}, year = {2024}, abstract = {Die vorliegende Masterarbeit besch{\"a}ftigt sich damit, wie der Ort Schule f{\"u}r autistische Kinder zu einem Wohlf{\"u}hlort wird und geht auf die Frage ein, wie der schulische Alltag von autistischen Sch{\"u}ler:innen in einer Regelklasse erleichtert und unterst{\"u}tzt werde kann. Im ersten Teil der Arbeit wird auf den theoretischen Hintergrund von Autismus und Integration eingegangen. Der Theorieteil hat gezeigt, dass sich der Begriff Autismus durch die ganzen neuartigen wissenschaftlichen Arbeiten von einer selten und klar abgrenzbaren Krankheit zu einem breiten Spektrum an verschiedenen St{\"o}rungsbilder ver{\"a}ndert. Der zweite Teil der Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit den F{\"o}rderkonzepten und der inklusiven Schule. Da die UN-Behindertenrechtskonvention festgelegt hat, dass kein autistisches Kind aufgrund ihrer Beeintr{\"a}chtigung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossenen werden darf. Der dritte Teil der vorliegenden Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem empirischen Teil. Die Erhebung der Daten wurde mittels qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2022) durchgef{\"u}hrt. Hierbei wurden insgesamt 10 Autismus erfahrene Lehrpersonen im Alter zwischen 23 und 62 mittels Leitfadeninterview interviewt. Die Arbeit und die durchgef{\"u}hrten Interviews verfolgen das Ziel zu zeigen, wie der Unterricht von autistischen Kindern in einer Regelklasse erleichtert und das sozial Verhalten unterst{\"u}tzt werden kann. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass jedes autistische Kind unterschiedlich ist und daher unterschiedliche St{\"a}rken, Herausforderungen und Eigenschaften mit sich bringt.}, language = {de} }