TY - THES U1 - Abschlussarbeit (Bachelor) A1 - Krass, Sina Leona T1 - Bildungstheorien: Feminismus im zeitlichen Verlauf: 1960-heute-Analyse gesellschaftlicher Veränderungen in der Frauenbewegung-anhand des Kinderbuches „Madita“ (Lindgren, Astrid 1960) N2 - Die Arbeit widmet sich folgender Forschungsfrage: Welche Ausprägungen sozialer Ungleichheiten spiegeln sich im Kinderbuch „Madita“ von Astrid Lindgren (1960) wider und wie kann die Aufrechterhaltung stereotyper Rollenbilder und damit einhergehende Abwertung der Frau begründet werden? Wie aktuell ist die Relevanz für die Soziale Arbeit? Es wird untersucht, wie im Kinderbuch „Madita“ stereotype Geschlechterrollen dargestellt werden, welche gesellschaftlichen und individuellen Aspekte von Diskriminierung beobachtet werden können und wie diese Themen in die heutige Zeit übertragen werden können. Außerdem wird die Herkunft der Geschlechterrollen anhand verschiedener Thesen aus theoretischen und soziologischen Arbeiten erörtert. Es wird die Bedeutung solcher Problemfelder für die Soziale Arbeit reflektiert, um die Relevanz der im Buch behandelten Themen, insbesondere im Hinblick auf Care-Arbeit und den Herausforderungen von Mental Load zu überprüfen. Dies geschieht auch in Bezugnahme auf die Autorin Astrid Lindgren, in dem ihre Biografie zum Vergleich hinzugezogen wird und um damit zu untersuchen, welche biografischen Ereignisse ihr dargestelltes Bild der Frau in „Madita“ erklären könnten. KW - Feminismus KW - Mental load KW - Frauenbewegung KW - Lindgren, Astrid Y2 - 2024 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-53640 U6 - https://doi.org/10.17883/5364 DO - https://doi.org/10.17883/5364 SP - 73 S1 - 73 ER -