@mastersthesis{Huber2008, type = {Bachelor Thesis}, author = {Huber, Julia}, title = {Kinder{\"a}ngsten p{\"a}dagogisch seri{\"o}s begegnen}, school = {Private P{\"a}dagogische Hochschule der Di{\"o}zese Linz}, pages = {77}, year = {2008}, abstract = {Die Frage „Inwiefern kann man Kinder{\"a}ngsten p{\"a}dagogisch seri{\"o}s begegnen?" bildet den Ausgangspunkt meiner wissenschaftlichen Arbeit, die sich in einen Theorie- und einen Forschungsteil gliedert und in den F{\"a}chern Sachunterricht und Religion geschrieben wurde. Aufgrund der vielf{\"a}ltigen Publikationen zu den Themen „Angst" und „Kinder{\"a}ngste", die durch die Jahre hinweg bis heute zahlreich vorhanden sind, kann man von einer bedeutenswerten Aktualit{\"a}t dieser Thematik sprechen. Gleich zu Beginn besch{\"a}ftige ich mich mit dem Grundph{\"a}nomen der Angst, um einen allgemeinen {\"U}berblick zu geben. Anschließend wird der religi{\"o}se Hintergrund dazu beleuchtet. Im folgenden Kapitel gehe ich auf die Kinder{\"a}ngste im Speziellen ein und danach bildet das Thema „Schule und Angst" einen eigenen Schwerpunkt. Gleich im Anschluss findet man p{\"a}dagogische {\"U}berlegungen zum Umgang mit Angst, die sowohl allgemeine Tipps als auch konkrete Methoden f{\"u}r den Unterricht und Therapiem{\"o}glichkeiten aufzeigen. Im so genannten Forschungsteil der Arbeit geht es um das Ph{\"a}nomen der Angst und um seine Bew{\"a}ltigung im Unterricht. Letztendlich wurde durch die Arbeit klar, dass ein wirkliches Verstehen von Kinder{\"a}ngsten eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik „Angst" bedarf und auch eine theologische Betrachtung gewinnbringend ist. Außerdem wird man die Schule selber als einen m{\"o}glichen Ort der Angst f{\"u}r die Kinder begreifen m{\"u}ssen. F{\"u}r mich ergab sich daraus, dass man als Lehrer/Lehrerin auf zwei Ebenen arbeiten muss: Erstens gibt es viele M{\"o}glichkeiten dieses Thema auf kindgerechte Weise zu bearbeiten und zweitens muss ich mir bewusst sein, dass ich selber nicht zu einem Angst erzeugenden Faktor werden darf.}, language = {de} }