TY - JOUR U1 - Wissenschaftlicher Artikel A1 - Winkler, Kathrin A1 - Scholz, Stefan T1 - Glokalisierte Bildungswelten BT - Der Beitrag postkolonialer Kulturhermeneutik zur Bearbeitung weltweiter Konflikte im Religionsunterricht JF - Zeitschrift für Pädagogik und Theologie N2 - Globale Konflikte bestimmen trotz ihrer Entfernung unseren Alltag mit und wirken auch in den Religionsunterricht hinein. Dieser Beitrag versucht zu skizzieren, was eine postkoloniale Kulturhermeneutik für die Bearbeitung globaler Konflikte im Religionsunterricht leisten kann. Im Vordergrund stehen nicht Lösungen für diese Konflikte vor Ort, sondern differenzierende Klärungen mit dem Ziel, hier bei uns Lernende mit unterschiedlichen biografischen Bezügen zu den Konflikten zu befähigen, sprach- und urteilsfähig zu werden und miteinander im Dialog zu bleiben. Fallbeispiele und eine qualitative Vignette geben in diesem Zusammenhang exemplarische Einblicke in die impliziten Wahrnehmungs- und Beurteilungsmuster von Schülerinnen und Schülern. N2 - Despite their distance, global conflicts shape our everyday lives and have a particular impact on religious education. This paper attempts to outline what a postcolonial cultural hermeneutic can achieve for dealing with global conflicts in religious education. The focus is not on local solutions to these conflicts, but on providing differentiated clarification with the aim of enabling learners with different biographical references to the conflicts to become capable of speaking and reasoning and to remain in dialogue with each other. In this context, case studies and a qualitative vignette allow exemplary insights into the implicit perception and decision-making patterns of students. KW - Postkolonialismus KW - Komplexität KW - Populismus KW - Religionspädagogik KW - Kulturhermeneutik Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1515/zpt-2024-2027 DO - https://doi.org/10.1515/zpt-2024-2027 VL - 76 IS - 3 SP - 230 EP - 241 ER -