@phdthesis{Glitz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Anna-Lisa Glitz}, title = {Ansichten {\"u}ber das Autismus-Spektrum: eine Erhebung unter Studierenden der Sozialen Arbeit}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-12768}, pages = {56, XII}, abstract = {Neben einer Vielzahl wissenschaftlicher Publikationen zum Themenbereich Autismus wird auch in Medien wie Spielfilmen, Fernsehserien und Romanen Autismus entweder explizit thematisiert oder es entstehen Spielr{\"a}ume zur Diskussion. Beispiele sind die Serien „Atypical“, die explizit von einem Jugendlichen handelt, der zum Autismus-Spektrum geh{\"o}rt; sowie der Roman „Das Rosie-Projekt“, der dieses Thema behandelt. Weiterhin k{\"o}nnen beispielsweise in den Serien „Sherlock“ oder „The Big Bang Theory“ bestimmte Verhaltensweisen eines Protagonisten als autistisch gedeutet werden. Hier wird h{\"a}ufig ein Bild hochbegabter Genies gezeichnet, die in sozialen Situationen eher unbeholfen reagieren. Durch diese vielen Bez{\"u}ge in Unterhaltungsmedien entstand die Idee, die Ansichten zum Thema Autismus aus der Perspektive der Sozialen Arbeit n{\"a}her zu untersuchen. Welche Bilder sind unter Studierenden der Sozialen Arbeit verbreitet? Um diese Frage zu kl{\"a}ren, bietet sich eine Erhebung unter diesen an. Schlaglichtartig wird kurz betrachtet, ob sich diese Sichtweise vom medial vermittelten Stereotyp unterscheidet. Um f{\"u}r die Befragung einen theoretischen Rahmen zu setzen, wird zun{\"a}chst das Thema ‚Behinderung‘ aus der Perspektive der Disability Studies behandelt. Diese Forschungsrichtung betrachtet ‚Behinderung‘ als gesellschaftliche Kategorie zur Differenzierung. Danach werden theoretische Informationen zum Autismus-Spektrum dargestellt. Die psychologisch-klinische Sichtweise wird auf der Grundlage der Klassifikationssysteme ICD und DSM beschrieben, da diese weit verbreitet und im medizinischen und psychologischen Bereich grundlegend sind. Dem gegen{\"u}ber steht die St{\"a}rkenperspektive, die auf die F{\"a}higkeiten von Menschen aus dem Autismus-Spektrum fokussiert ist. {\"A}hnlich wie die Disability Studies ist auch in der St{\"a}rkenperspektive die Sichtweise ‚von innen‘ kennzeichnend, da sie von Menschen aus dem Autismus-Spektrum formuliert wurde. Die St{\"a}rkenperspektive fokussiert sich im Gegensatz zur psychologisch-klinischen Sichtweise der Klassifikationssysteme ICD und DSM auf die F{\"a}higkeiten, die Menschen aus dem Autismus-Spektrum mit sich bringen. Grundlegend sind sieben Merkmale, die allen autistischen Menschen gemein sind, wenn auch in verschiedenen Auspr{\"a}gungen. Die Erhebung fand im Jahr 2018 unter Bachelor- und Masterstudierenden der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung M{\"u}nster statt. Anhand eines schriftlichen Fragebogens, der im Kern eine offene Frage enth{\"a}lt, wurden die Gedanken der Befragten zum Thema Autismus erfasst. Untersucht wurden im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse neben den inhaltlichen Aspekten auch die sprachliche Gestaltung im Hinblick darauf, ob die {\"A}u{\"s}erungen eher defizit- oder st{\"a}rkenorientiert sind.}, language = {de} }