@phdthesis{Nuese2016, type = {Master Thesis}, author = {Natalie N{\"u}se}, title = {Kriterien f{\"u}r die Unterbringung von unbegleiteten minderj{\"a}hrigen Fl{\"u}chtlingen aus lebensweltorientierter Perspektive}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-8146}, pages = {100}, year = {2016}, abstract = {In dieser Arbeit werden Kriterien f{\"u}r die Unterbringung von unbegleiteten minderj{\"a}hrigen Fl{\"u}chtlingen aus lebensweltorientierter Perspektive entwickelt. Die Notwendigkeit, Kriterien zu entwickeln, ergibt sich aus der bisher mangelhaften Unterbringungssituation und der fehlenden Einigung der Kommunen {\"u}ber die Unterbringungsverfahren. Dazu werden zun{\"a}chst bisherige Erkenntnisse und Theorien {\"u}ber unbegleitete minderj{\"a}hrige Fl{\"u}chtlinge und den lebensweltorientierten Ansatz der Sozialen Arbeit analysiert und im Anschluss ein Leitfaden entwickelt. Anhand dessen werden unbegleitete minderj{\"a}hrige Fl{\"u}chtlinge aus drei verschiedenen Einrichtungen befragt. Die leitende Fragestellung dabei ist: Welche Kriterien sind aus lebensweltorientierter Perspektive angebracht f{\"u}r die Unterbringung von unbegleiteten minderj{\"a}hrigen Fl{\"u}chtlingen? Zun{\"a}chst wird die Bezeichnung „unbegleiteter minderj{\"a}hriger Fl{\"u}chtling“ definiert und die rechtliche Situation im internationalen, europ{\"a}ischen, sowie deutschen Raum umrissen. Au{\"s}erdem widmet sich ein Unterkapitel dem Begriff des Kindeswohls in Zusammenhang mit der Unterbringungssituation von unbegleiteten minderj{\"a}hrigen Fl{\"u}chtlingen. Anschlie{\"s}end wird die Entwicklung der Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit dargestellt. Dies geschieht anhand der vier Traditionslinien: die Ph{\"a}nomenologie, die systemisch konstruktivistische Perspektive, die Hermeneutisch-pragmatische Erziehungswissenschaft, sowie die kritische Alltagstheorie. Au{\"s}erdem wird das daraus entstandene Konzept der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit nach Hans Thiersch vorgestellt. Darauf folgend wird die Lebenswelt von unbegleiteten minderj{\"a}hrigen Fl{\"u}chtlingen und die daraus resultierende Bed{\"u}rfnislage herausgestellt und analysiert. Abschlie{\"s}end wird die aktuelle Unterbringungs- und Versorgungslage dargestellt. Dazu werden bisherige Entwicklungen in der Unterbringung in Deutschland und die verschiedenen m{\"o}glichen Unterbringungsformen nach dem SGB VIII diskutiert, sowie bisherige Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Unterbringung vorgestellt. Auf den theoretischen Teil folgt dann die empirische Untersuchung in Form einer qualitativen Studie. Dazu werden unbegleitete inderj{\"a}hre Fl{\"u}chtlinge aus verschiedenen Einrichtungen der Jugendhilfe befragt, um praxisnahe Erkenntnisse ziehen zu k{\"o}nnen. Begleitend zur empirischen Erhebung werden Besonderheiten bei der Befragung von unbegleiteten minderj{\"a}hrigen Fl{\"u}chtlingen herausgearbeitet, sowie eine Selbstreflexion im Forschungsprozess durchgef{\"u}hrt, die sich an Erdheims ethnopsychoanalytischen Forschung anlehnt. Die Interviews werden im Anschluss mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet und die herausgearbeiteten Kategorien werden in Bezug gesetzt zur Theorie, woraus schlussendlich Kategorien f{\"u}r die Unterbringung von unbegleitetenminderj{\"a}hrigen Fl{\"u}chtlingen entwickelt werden. Die Ergebnisse f{\"u}hren zu 16 Kriterien, die eine verbesserte Unterbringungssituation erm{\"o}glichen und einen gemeinsamen Nenner f{\"u}r Kommunen bilden k{\"o}nnen.}, language = {de} }