@book{Rosenberger2012, author = {Michael Rosenberger}, title = {„Es sollte gen{\"u}gen“ (RB 39,1; 40,3; 55,4). Elemente eines nachhaltigen Lebensstils in der Regel Benedikts}, isbn = {2071-0844}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus-561}, year = {2012}, abstract = {0. Einleitung 1. Konsum-Ma{\"s}e: Der Umgang mit den Sch{\"o}pfungsg{\"u}tern 1.1. Alles Notwendige erhalten (Apg 4,35) 1.2. Alles gemeinsam besitzen (Apg 4,32) 1.3. Alles wie heiliges Altarger{\"a}t behandeln (RB 31,10) 1.4. Teilen statt besitzen. Benediktinisches Ma{\"s} in moderner Gesellschaft 2. Gerechtigkeits-Ma{\"s}e: {\"O}konomische und soziale Nachhaltigkeit 2.1. Personalf{\"u}hrung: Dem Einzelnen gerecht werden 2.2. Beratung und Entscheidung: Das besondere H{\"o}ren auf die J{\"u}ngeren 2.3. Handel: Fair und regional verkaufen 2.4. Nachhaltige Wirtschafts- und Sozialbeziehungen heute 3. Raum-Ma{\"s}e: Die Zur{\"u}ckhaltung bei der Mobilit{\"a}t 3.1. Das weite Verst{\"a}ndnis der benediktinischen stabilitas 3.2. Eremos: Die Skepsis gegen{\"u}ber dem (gro{\"s}-) st{\"a}dtischen Leben 3.3. Klausur: Die Skepsis gegen{\"u}ber der Mobilit{\"a}t 3.4. Benediktinische Stabilitas und moderne Mobilit{\"a}t 4. Zeit-Ma{\"s}e: Sch{\"o}pfungsvertr{\"a}gliche Rhythmen 4.1. Tages- und Wochenrhythmus als Grundstruktur 4.2. Perioden (kirchen-) jahreszeitlicher Rhythmen 4.3. Syn-Chronisation und Eigen-Zeiten 4.4. Rhythmisch leben in der Moderne? 5. Das „Modell Benedikt“ als ein Weg zum alternativen Lebensstil}, language = {de} }