@incollection{ManzeschkeBrink2020, author = {Arne Manzeschke and Alexander Brink}, title = {Ethik der Digitalisierung in der Automobilbranche am Beispiel selbstfahrender Autos}, series = {Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft}, editor = {Walter Frenz}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, pages = {713 -- 718}, year = {2020}, abstract = {Autonome Mobilit{\"a}t und autonomes Fahren sind mittlerweile aus der modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Was lange Zeit als Fiktion galt, wird zunehmend Realit{\"a}t. Diese Entwicklung hat vielseitige Fragestellungen zur Folge, besonders in Bezug auf ethische Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von K{\"u}nstlicher Intelligenz in selbstfahrenden Autos. Im Folgenden werden einige der notwendigen Debatten angesto{\"s}en und diskutiert. Ethische Dilemmata spielen dabei eine essentielle Rolle, konfligierende moralische Anspr{\"u}che m{\"u}ssen gegeneinander abgewogen werden. Die Programmierung legt zudem die Entscheidungslogik der K{\"u}nstlichen Intelligenz zugrunde. Die aufgezeigten Varianten sind aus ethischer Perspektive unbefriedigend und kaum vermittelbar, es bedarf weiterhin des Menschen als moralischer Instanz. Dar{\"u}ber hinaus ist auch eine rechtliche Verantwortung zu ber{\"u}cksichtigen. Weitere Fragen im Hinblick auf Privatsph{\"a}re, Arbeitspl{\"a}tze und gesellschaftliches und individuelles Leben im Allgemeinen ergeben sich. Die hier skizzierten Grundfragen gilt es zu er{\"o}rtern und den Status sowie das Verst{\"a}ndnis von K{\"u}nstlicher Intelligenz zu bestimmen.}, language = {de} }