@phdthesis{Zitlau, type = {Bachelor Thesis}, author = {Anna Zitlau}, title = {Gemeinsam mit den Eltern – Theoretische und konzeptionelle Grundlagen f{\"u}r einen Elternworkshop zum Dialogischen Lesen mit Kindern unter drei Jahren}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-10716}, pages = {70}, abstract = {Die Eltern entwickeln durch den Workshop zum Dialogischen Lesen mit Kindern unter drei Jahren ein Bewusstsein f{\"u}r ihre Kompetenzen, die zur Unterst{\"u}tzung der sprachlichen F{\"a}higkeiten des Kindes durch die Bilderbuch-Interaktionen anhand des Dialogischen Lesens f{\"u}hren. Die Beteiligung der Eltern an der sprachlichen Bildung ihres Kindes mit Hilfe des Workshops zum Dialogischen Lesen baut die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft aus und tr{\"a}gt zum Wohl des Kindes bei. Die gemeinsame Verantwortung in der Zusammenarbeit von p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften und Eltern erm{\"o}glicht dem Kind, seine sprachlichen F{\"a}higkeiten durch das Dialogische Lesen auszubauen und positive Erfahrungen mit B{\"u}chern, Sprache und Zuwendung zu sammeln. Folgend werden die theoretischen Grundlagen in den einzelnen Kapiteln beschrieben, auf denen die konkrete Planung des Workshops aufbaut. Im ersten Kapitel wird zun{\"a}chst auf die Heterogenit{\"a}t und Pluralit{\"a}t der Familien eingegangen. Der Fokus liegt hier bei den gesellschaftlichen und politischen Einfl{\"u}ssen, welche sich auf die Lebenswirklichkeiten von Familien auswirken. Zugleich wird auch auf den Einfluss der Familie auf die Entwicklung des Kindes eingegangen und der Zusammenhang der Sprachentwicklung von Kindern zwischen dem 2. und 3. Lebensjahr mit dem Sprachverhalten der Bezugspersonen aufgezeigt. Im zweiten Kapitel werden die Grundvoraussetzungen und Grundlagen f{\"u}r eine gelingende Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft beleuchtet. Hier wird zuerst auf das Verst{\"a}ndnis hinsichtlich der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft eingegangen. Danach wird er{\"o}rtert, welche Rolle die p{\"a}dagogische Fachkraft in der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft gegen{\"u}ber den Eltern einnimmt und welche Kompetenzen sie einbringen kann, um eine partnerschaftliche Beziehung zu ihnen aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der sprachlichen Bildung. Hier wird auf die Methode des Dialogischen Lesens eingegangen. Anschlie{\"s}end wird die Fragetechnik des Dialogischen Lesens erl{\"a}utert und es werden zugleich M{\"o}glichkeiten und Chancen des Dialogischen Lesens aufgezeigt. Im zweiten Teil der Arbeit wird die praktische Umsetzung des Workshops beschrieben. So wird im Kapitel vier auf die Zielgruppe der Eltern und deren Ausgangslage eingegangen. Zugleich werden {\"U}berlegungen zu den Zielen, dem Aufbau, der methodisch-didaktischen Gestaltung und den Rahmenbedingungen geschildert. Ferner wird bei der Methodenwahl auf die Grundlagen der Erwachsenenbildung, der Kommunikation und Gespr{\"a}chsf{\"u}hrung eingegangen. Im f{\"u}nften Kapitel folgt eine schematische Darstellung des Elternworkshops in tabellarischer Form. Anschlie{\"s}end werden im sechsten Kapitel die M{\"o}glichkeiten der Qualit{\"a}tssicherung und Evaluation aufgezeigt. Hier werden die Qualit{\"a}tsdimensionen und Indikatoren bestimmt und das methodische Vorgehen beschrieben. Zum Schluss, im siebten Kapitel, folgt die Zusammenfassung mit Ziel{\"u}berpr{\"u}fung und einem Ausblick auf weiterf{\"u}hrende Ideen und M{\"o}glichkeiten. [Aus der Einleitung, S. 2f.]}, language = {de} }