@phdthesis{Meyer, type = {Bachelor Thesis}, author = {Nadine Meyer}, title = {Psychische Traumatisierung im Kindesalter unter Ber{\"u}cksichtigung einer sozialarbeiterischen und traumap{\"a}dagogischen Perspektive}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-7345}, pages = {V, 56}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit psychischer Traumatisierung im Kindesalter. Vor dem Hintergrund, dass diese Arbeit im Studiengang Soziale Arbeit erstellt wurde, soll eine sozialarbeiterische und traumap{\"a}dagogische Perspektive ber{\"u}cksichtigt werden. Mithilfe einschl{\"a}giger Fachliteratur soll deshalb im Verlauf dieser Arbeit ein umfassender {\"U}berblick zum Thema geliefert werden. Die wissenschaftliche Literatur stammt {\"u}berwiegend aus der Bibliothek der Evangelischen Hochschule N{\"u}rnberg und wurde von namhaften Verlagen herausgegeben. Bei der Auswahl der Autoren wurde darauf geachtet, dass diese sich seit l{\"a}ngerem auf dem Gebiet der Psychotraumatologie bet{\"a}tigen bzw. ihr beruflicher Schwerpunkt auf Traumata liegt. Internetquellen sollen nur dann genutzt werden, wenn deren Inhalte aktueller als die des gedruckten Pendants sind. Seiten wie Wikipedia wurden aufgrund der Unwissenschaftlichkeit der meisten Beitr{\"a}ge vermieden. Im ersten Kapitel dieser Arbeit wird der Begriff der psychischen Traumatisierung im Allgemeinen erl{\"a}utert, um eine Basis f{\"u}r den nachfolgenden inhaltlichen Schwerpunkt zu schaffen. Daf{\"u}r werden die wichtigsten Definitionen und theoretischen Konzepte vorgestellt. Das zweite Kapitel fokussiert Kinder als ein spezielles Kollektiv von Betroffenen. So wird zuerst ein Einblick in die Entwicklung der Kinderpsychotraumatologie gegeben. Im Anschluss werden die Besonderheiten einer kindlichen Traumatisierung in den Bereichen der Entstehung, Ursachen, Symptomatik und Folgen von Kindheitstraumata beschrieben. Ankn{\"u}pfend an die Darstellung der Folgest{\"o}rungen einer Traumatisierung behandelt das dritte Kapitel die M{\"o}glichkeiten der Traumaverarbeitung und –bew{\"a}ltigung mittels Psychotherapie. Hier wird zu Beginn ein kurzer {\"U}berblick {\"u}ber g{\"a}ngige Therapiemodell gegeben, um abschlie{\"s}end exemplarisch zwei Therapieans{\"a}tze n{\"a}her zu betrachten. Kapitel vier legt den Fokus auf die Beteiligungschancen der Sozialen Arbeit im speziellen Arbeitsbereich der Traumap{\"a}dagogik. Es erfolgt ein {\"U}berblick {\"u}ber die Grundlagen traumap{\"a}dagogischer Arbeit. Zum Abschluss wird die Arbeit reflektiert und im Hinblick darauf kritisch betrachtet, inwiefern sich die Soziale Arbeit in die Verarbeitung kindlicher Traumata einbringen kann.}, language = {de} }