@phdthesis{Geitner, type = {Bachelor Thesis}, author = {Katharina Geitner}, title = {Fr{\"u}h F{\"o}rdern!}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-22672}, pages = {49}, abstract = {Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Themen Kinderarmut und Fr{\"u}hf{\"o}rderung. Zun{\"a}chst wird das Thema Kinderarmut unter einem soziologischen Blickwinkel analysiert. Dazu wird das Thema soziale Ungleichheit in Deutschland differenziert betrachtet. Anschlie{\"s}end wird zur Analyse der Reproduktion von Armut die Habitus-Theorie von Pierre Bourdieu herangezogen. In diesem Zusammenhang werden auch die Bedeutung der Familie als prim{\"a}re Sozialisationsinstanz sowie Bildungserfolg und soziale Herkunft thematisiert. Ein Leben in Armutslagen beziehungsweise von Armutsgef{\"a}hrdung gepr{\"a}gt, geht mit sozialer Benachteiligung einher. Die Auswirkungen von sozialer Benachteiligung machen sich bei der gesellschaftlichen Teilhabe, Belastungen und dem Erziehungsverhalten bemerkbar. Damit k{\"o}nnen Entwicklungsrisiken f{\"u}r Kinder einhergehen. Dazu z{\"a}hlen unter anderem gesundheitliche Risiken, sozial-emotionale Auff{\"a}lligkeiten sowie die Qualit{\"a}t der Eltern-Kind-Beziehung. Im zweiten Teil der Arbeit wird zun{\"a}chst das Arbeitsfeld der Fr{\"u}hf{\"o}rderung vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit mit sozialbenachteiligten Familien. Es werden zwei Konzepte vorgestellt, die hilfreich f{\"u}r eine wirksame Zusammenarbeit mit Eltern in prek{\"a}ren Lebenslagen sind. Dazu z{\"a}hlen die Konzepte der Familienorientierung und des Empowerments. Im Fokus stehen hierbei die Ressourcen und St{\"a}rken der Individuen sowie die Wichtigkeit der Kooperation mit den Eltern beziehungsweise den Erziehenden. Abschlie{\"s}end werden die Ergebnisse diskutiert und ein Ausblick gegeben.}, language = {de} }