TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Müller, Katharina T1 - Bedeutung und Möglichkeiten der heilpädagogischen Beziehungsgestaltung in der Begegnung mit Menschen mit apallischen Syndrom N2 - Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, die Frage des Wachkomas und seine Bedeutung für die Heilpädagogik zu beantworten. Um einen Einstieg in dieses Thema zu ermöglichen, widme ich mich im ersten Teil zunächst medizinischen Aspekten, die das Krankheitsbild „Apallisches Syndrom“ erklären. Der zweite Teil beschäftigt sich mit ethischen Aspekte, die dieses Thema betreffen. Hierbei ist der Begriff des Bewusstseins zu klären, da Menschen im Wachkoma zumeist als tief bewusstlos beschrieben werden und die damit verbundene Fragestellung, inwieweit Beziehungsgestaltung mit sogenannten bewusstlosen Menschen möglich ist. Weiterhin werden Aspekte zu menschlichen Beziehungen, speziell zu Menschen im Wachkoma beschrieben. Der letzte Teil beschäftigt sich damit, wie angemessene Beziehungs- und Kommunikationsangebote aussehen können. Dabei werde ich mich mit dem dialogischen Prinzip von Martin Buber, dem körpernahen Dialog nach Andreas Zieger, der Basalen Stimulation® von Andreas Fröhlich und der Basalen Kommunikation nach Winfried Mall® auseinandersetzen. Diese Bachelor-Thesis soll als eine Aufforderung verstanden werden, einen genaueren Blick auf die Lebenswelt von Menschen im Wachkoma und die daraus abgeleiteten Aufgabenstellungen an die Heilpädagogik zu werfen. [Aus der Einleitung, S. 1f.] KW - Apallisches Syndrom KW - Bewusstsein KW - Kommunikation KW - Beziehung KW - Heilpädagogik Dual Y2 - 2015 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-7738 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-7738 SP - 70 S1 - 70 ER -