@phdthesis{Hassler, type = {Bachelor Thesis}, author = {Miriam Ha{\"s}ler}, title = {„Drau{\"s}en von innen stark werden“: theoretische und konzeptionelle {\"U}berlegungen zur Resilienzf{\"o}rderung durch Naturerfahrungen f{\"u}r Kinder in Heilp{\"a}dagogischen Tagesst{\"a}tten}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-14744}, pages = {54}, abstract = {Die Schwierigkeiten und Herausforderungen, mit denen Kinder schon im fr{\"u}hen Alter in ihrem Alltag konfrontiert werden, sind beachtlich: Erwartungen an die eigene Person aus verschiedensten Richtungen, Auseinandersetzungen mit Familie und Peergroup sowie Leistungsdruck in der Schule. Zudem zahlreiche technische M{\"o}glichkeiten, die jedoch durch permanente Pr{\"a}senz zur Reiz{\"u}berflutung sowie st{\"a}ndiger psychischer und emotionaler Anspannung f{\"u}hren k{\"o}nnen. Dennoch verl{\"a}uft die Entwicklung der Kinder in den meisten F{\"a}llen erstaunlich stabil. Das Schlagwort hier lautet ‚Resilienz‘: Die Widerstandsf{\"a}higkeit, die es Kindern erm{\"o}glicht, auf Ressourcen ihrer Person oder Umwelt zur{\"u}ckzugreifen und so nahezu stressresistent zu werden. Die F{\"o}rderung der Resilienz geh{\"o}rt f{\"u}r Wustmann Seiler „zu den grundlegenden pr{\"a}ventiven Aufgaben von Kindertageseinrichtungen“ (2015, 15). Sie betont zudem, dass „in einer postmodernen Gesellschaft […] Resilienz eine wichtige Voraussetzung daf{\"u}r [ist], dass sich Kinder zu selbstsicheren, gesunden und kompetenten Pers{\"o}nlichkeiten entwickeln k{\"o}nnen“ (ebd.). Der Titel dieser Arbeit deutet bereits darauf hin, dass die {\"U}berlegungen zur Resilienzf{\"o}rderung konkret f{\"u}r Kinder einer Heilp{\"a}dagogischen Tagesst{\"a}tte angestellt werden. Neben den oben genannten Herausforderungen und Belastungen beim Heranwachsen, kommen bei diesen Kindern Behinderungen – bzw. die Bedrohung hiervon – sowie Lernschwierigkeiten und damit verbundene Probleme in der Schule hinzu. Zudem ist das famili{\"a}re Umfeld nicht selten angespannt und von unterschiedlichen Anforderungen belastet. Diese Umst{\"a}nde erfordern in besonderem Ma{\"s}e eine St{\"a}rkung der Ressourcen und der Resilienz dieser Kinder. Die konzeptionellen {\"U}berlegungen im zweiten Teil der Bachelorarbeit sind also f{\"u}r das Setting einer Heilp{\"a}dagogischen Tagesst{\"a}tte ausgearbeitet. Eine weitere Besonderheit ist, dass das Konzept die Natur als Raum f{\"u}r {\"U}bungen und Erfahrungen nutzt. Zunehmend belegen Studien (z.B. Kaplan\&Kaplan, Hartig et. al., Li et. al.) die positive Wirkung der Natur auf die physische und psychische Gesundheit: Das Herz schl{\"a}gt ruhiger, der Blutdruck sinkt, Muskeln entspannen sich und gleichzeitig wird Stress abgebaut. Diesen Effekt – allein durch die Umgebung – will das Angebot nutzen: Durch Naturerfahrungs- und Wahrnehmungs{\"u}bungen, Aktivit{\"a}ten und Spiele in Wald und Wiese sowie gemeinsames L{\"o}sen von Aufgaben, werden Resilienzfaktoren gef{\"o}rdert. Noch mehr innere St{\"a}rke drau{\"s}en in der Natur erlangen – das ist das Ziel dieser konzeptionellen {\"U}berlegungen.}, language = {de} }