@phdthesis{Desits2020, type = {Master Thesis}, author = {Krisztina Desits}, title = {Selbstbestimmt leben trotz hohem Unterst{\"u}tzungsbedarf}, journal = {Living a self-determined life despite requiring high levels of assistance: A qualitative study of and with people with complex disabilities on their way to adulthood and their experiences with Conductive Education}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-36330}, pages = {4, 74, 1-5}, year = {2020}, abstract = {1. Wie erleben junge Erwachsene mit hohem Unterst{\"u}tzungsbedarf den {\"U}bergang von der Schulzeit ins Erwachsenenleben im Hinblick auf die Verwirklichung eines selbstbestimmten Lebensentwurfs? 2. Wird die Konduktive F{\"o}rderung bei der Entwicklung von relevanten Kompetenzen und F{\"a}higkeiten im Transitionsprozess, als hilfreich empfunden? Um diesen Forschungsfragen nachzugehen gliedert sich diese Arbeit in sechs Kapitel. Nach der Einf{\"u}hrung zum Thema mit beruflichen und pers{\"o}nlichen Hintergr{\"u}nden (Kapitel 1) werden im Folgenden wesentliche Begriffe, wie die sich im gesellschaftlichen Kontext {\"a}ndernde Bedeutung von Behinderung und Selbstbestimmung im 20. Jahrhundert bis hin zum aktuellen Verst{\"a}ndnis von Teilhabe und Inklusion in den Blick genommen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf Menschen mit komplexen Behinderungen, welche einen hohen Unterst{\"u}tzungsbedarf begr{\"u}nden k{\"o}nnen (Kapitel 2). In diesem Zusammenhang wird zudem auf Leistungen zur Teilhabe im Bundesteilhabegesetz (BTHG) und die Forderungen der UN - Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) eingegangen. Schlie{\"s}lich werden theoretische Bez{\"u}ge und die Bedeutung von Transitionsprozessen erl{\"a}utert und der Frage nach Selbstbestimmung und strukturellen und sozialen Abh{\"a}ngigkeiten nachge-gangen. Darauffolgend werden im Kapitel 3 die Entwicklung und anthropologisch-philoso-phische Grundlagen der Konduktiven F{\"o}rderung sowie die Forschung und ihre Entwicklung in Deutschland vorgestellt und einige Aspekte ihrer kritischen Betrachtung reflektiert. Es folgt die Beschreibung der Forschung im Kapitel 4 mit der Begr{\"u}ndung der Forschungs-methode, Beschreibung der Datenerhebung sowie ethische und methodische Aspekte der Durchf{\"u}hrung von Interviews mit Menschen mit Behinderung. Im Kapitel 5 werden die erhobenen Daten analysiert und im Kapitel 6 schlie{\"s}lich die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick sowie aus den Ergebnissen hergeleitete Ans{\"a}tze f{\"u}r weitere m{\"o}gliche Forschungsvorhaben formuliert. [Aus der Einleitung, S. 5f.]}, language = {de} }