TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Rath, Sophia T1 - Psychotraumatisierung bei Einsatzkräften im Rettungsdienst – sinnvolle Hilfsangebote aus Sicht der Betroffenen N2 - Das Wort „Trauma“ begegnet uns sehr oft im Alltag. „Das war ein Trauma für mich“ „Das war ein traumatisierendes Erlebnis.“ Diese Sätze werden oft gesprochen, dabei wissen viele oft nicht, was ein Trauma und was Psychotraumatisierung eigentlich ist. Dies zieht sich durch die ganze Gesellschaft. Eine Berufsgruppe, die häufig durch ihren Berufsalltag mit Traumatisierung in Kontakt kommt, sind die Rettungsdienstkräfte. Einsatzkräfte im Rettungsdienst haben ein hohes Potential an einer Posttraumatischen Belastungsstörung zu erkranken. Sie begegnen in ihrem Berufsalltag immer wieder traumatisierten Betroffenen und sie können durch die Einsätze selbst traumatisiert werden. Diese Arbeit beschäftigt sich besonders mit den Fragestellungen, warum gerade Rettungskräfte ein hohes Potential haben ein Trauma zu erleiden und welche Hilfsangebote sich diese Berufsgruppe nutzbar machen kann: von eigener Selbstfürsorge, über Beratungsstellen bis hin zu Angeboten der Arbeitgeber. Diese Fragestellungen wurden anhand von acht Interviews mit Hauptamtlichen des Rettungsdienst Nürnbergs untersucht und für das Traumahilfezentrum in Nürnberg ausgewertet. Dabei ergab sich, dass die Angebote aus den eigenen Organisationen nicht ausreichend beworben werden. Kollegialität ist ein wichtiger Schutzfaktor um die Belastungen und Traumatisierung der Einsatzkräfte zu mindern. Eine schlechte Arbeitsatmosphäre sowie eine Tabuisierung von möglichen Traumatisierungen auf der Wache sind hinderlich für einen verantwortungsvollen Umgang mit Belastungen im Berufsalltag des Rettungsdienstes. Gerade deshalb ist es wichtig Möglichkeiten in den Rettungsdienstorganisationen zu schaffen, dass Einsatzkräfte sowohl eigene Angebote kennen lernen, sich diese nutzbar machen als auch über externe anonyme Beratungsstellen Bescheid wissen. Traumatisierung ist eine Dimension, die aus dem Alltag der Rettungskräfte nicht weg zu denken ist. Sie ist aber auch ein Faktor, der durch gute Prävention und ein Netzwerk an internen und externen Hilfsangeboten für Betroffene gemindert werden kann. KW - Psychisches Trauma KW - Bewältigung KW - Rettungswesen KW - Hilfe KW - Befragung KW - Soziale Arbeit Y2 - 2015 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-7805 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-7805 SP - 101 S1 - 101 ER -