@phdthesis{Gortol, type = {Bachelor Thesis}, author = {Carolin Gortol}, title = {\"Der Wald zum Greifen nah\" - Ein waldp{\"a}dagogisches Seminarkonzept f{\"u}r Mittelsch{\"u}ler*innen der f{\"u}nften und sechsten Jahrgangsstufen an Jugend-bildungsst{\"a}tten in Bayern}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-14304}, pages = {58, 48}, abstract = {Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, wie der Technisierung und Verst{\"a}dterung, wird verst{\"a}rkt eine Entfremdung der Heranwachsenden von der Natur wahrgenommen. Dies hat unter anderem ein schwindendes Bewusstsein f{\"u}r die nat{\"u}rlichen Zusammenh{\"a}nge zwischen Mensch und Umwelt im Alltag zur Folge. Diesen Entwicklungen m{\"o}chte die vorliegende Arbeit entgegensteuern, indem sie einen Beitrag dazu leistet, die Natur als sch{\"u}tzenswert anzuerkennen und sie entsprechend nachhaltig zu behandeln. Dabei nimmt sie den Lebensraum Wald in den Fokus. Das Ziel der Arbeit ist es, ein waldp{\"a}dagogisches Seminarkonzept f{\"u}r Mittelsch{\"u}ler*innen der f{\"u}nften und sechsten Jahrgangsstufen zu entwickeln, welches an Jugendbildungsst{\"a}tten angewendet werden kann. Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen der Waldp{\"a}dagogik herausgearbeitet (Kapitel 2) sowie die Bedeutung des Waldes als Entwicklungsraum f{\"u}r Heranwachsende beleuchtet (Kapitel 3). Im vierten Kapitel werden typische Merkmale sowie Besonder- heiten der Zielgruppe beschrieben. Mit Hilfe dieser Kenntnisse wird in Kapitel 5 das Seminarkonzept f{\"u}r Jugendbildungsst{\"a}tten nach dem Modell der f{\"u}nf Bereiche des methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit von Hiltrud von Spiegel ausgearbeitet (Spiegel, 2018, S. 105- 106). Die Zielsetzungen des Seminars umfassen sowohl den Beziehungsaufbau der Sch{\"u}ler*innen zum Wald, als auch das Erfahren des Waldes als etwas Sch{\"u}tzenswertes aufgrund seiner Bedeutung f{\"u}r das menschliche Leben. Dar{\"u}ber hinaus soll die M{\"o}glichkeit geschaffen werden, die Teilnehmenden in ihrer Gestaltungskompetenz hinsichtlich des vorausschauenden Denkens und Handelns zu f{\"o}rdern. Diese Ziele werden mit bestimmten Grunds{\"a}tzen, wie der Lebenswelt- und Handlungsorientierung, sowie mit unterschiedlichen Arbeitsformen, beispielsweise der Spielp{\"a}dagogik sowie Landart, verfolgt. Der Seminarablauf basiert auf f{\"u}nf waldbezogenen Modulen sowie einer Einstiegs- und Abschlusseinheit. Die thematischen Schwerpunkte umfassen den Lebensraum Wald, die Tiere und den Rohstoff Holz. In dieser Arbeit wird ein Seminarkonzept entwickelt, welches der Naturentfremdung entgegenwirken und f{\"u}r ein nachhaltiges Handeln im Umgang mit dem Wald anregen soll. Dabei tr{\"a}gt die Arbeit dazu bei, sowohl auf die Notwendigkeit des Umwelt- und Klimaschutzes aufmerksam zu machen als auch gleichzeitig f{\"u}r nachhaltige Entwicklung unseres Lebensraums zu sensibilisieren.}, language = {de} }