@phdthesis{Kotzbauer, type = {Bachelor Thesis}, author = {Janina Kotzbauer}, title = {Poststroke-Depression: Identifizierung und Behandlung als Aufgabe von Pflegekr{\"a}ften}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-7319}, pages = {59, Anh.}, abstract = {Bei vielen Patienten, die einen Schlaganfall erlitten haben, treten in Folge dessen depressive Verstimmungen auf, woraus sich unter Umst{\"a}nden die Folgeerkrankung der „Poststroke-Depression“ (PSD) entwickeln kann. Diese Erkrankung wird in der pflegerischen und medizinischen Praxis, trotz weitreichender Folgen, kaum diagnostiziert und dementsprechend selten behandelt. Die PSD beeinflusst unbehandelt vor allem das Outcome der Betroffenen in unterschiedlicher Weise negativ und vermindert somit den Rehabilitationserfolg der Patienten. Die Gr{\"u}nde, die die unzureichende Diagnostik erkl{\"a}ren k{\"o}nnten, sind vielf{\"a}ltig und reichen von mangelndem Wissen bis hin zur fehlenden Standardisierung des Diagnose- und Therapieverfahrens. Einen gro{\"s}en Beitrag zur Identifizierung und Behandlung einer Poststroke-Depression k{\"o}nnen auch Pflegekr{\"a}fte leisten. Ziel dieser {\"U}bersichtsarbeit ist es deshalb, die Erkrankung der Poststroke-Depression differenziert zu betrachten und Aufgaben, die Pflegekr{\"a}fte in der pflegerischen Praxis {\"u}bernehmen k{\"o}nnen, zu beleuchten. Abschlie{\"s}end wird ein Praxisleitfaden vorgestellt, mit dessen Hilfe Pflegende eine Poststroke-Depression sowohl bei Aphasikern als auch bei Nicht-Aphasikern identifizieren k{\"o}nnen.}, language = {de} }