@book{Suenderhauf2020, author = {Hildegund S{\"u}nderhauf}, title = {Praxisratgeber Wechselmodell - wie getrennt erziehen im Alltag funktioniert}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-27210-4}, pages = {XIII, 179 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Auf Vortr{\"a}gen oder in Interviews werde ich h{\"a}ufig gefragt, wie das Wechselmodell praktisch funktionieren kann, welches die Voraussetzungen sind, unter welchen Bedingungen es nicht geht, welche Vor- und Nachteile das Wechselmodell f{\"u}r Eltern und Kinder mit sich bringt und ob es denn wirklich gut sei f{\"u}r Kinder, oder ob sie nicht besser doch nur ein Zuhause haben sollten. Diese Fragen m{\"o}chte ich mit diesem Ratgeberbuch versuchen zu beantworten. Dabei wende ich mich an Eltern und andere Bezugspersonen von Trennungskindern, aber auch an Fachkr{\"a}fte, die Familien beraten, begleiten und unterst{\"u}tzen auf dem h{\"a}ufig schwierigen Weg der Neu-organisation der „Familie nach der Familie“ (Fthenakis 2008), in der den Kindern beide Eltern als Bezugspersonen im Alltag erhalten bleiben sollen. Dabei stelle ich zun{\"a}chst die Frage der Entscheidungsfindung (Kap. 2) in den Mittelpunkt: Wie wollen wir unser Kind betreuen, wenn wir als Paar nicht mehr zusammenleben? Neben vielen praktischen Tipps und Anregungen (Kap. 3) ist der Rechtslage in Deutschland, {\"O}sterreich und der Schweiz ein Kapitel gewidmet (Kap. 4). Ich stelle den aktuellen Stand der psychologischen Forschung zum Wechselmodell dar (Kap. 5). Hier sollen auch Handlungskonzepte in F{\"a}llen von sogenannter Hochstrittigkeit diskutiert werden, denn bei sehr konfliktverstrickten Eltern stellt sich die Frage, ob diese f{\"u}r Betreuung im Wechselmodell ungeeignet sind, oder ob nicht – umgekehrt – gerade in diesen Konstellationen durch ein Wechselmodell eine Entsch{\"a}rfung der Konflikte erreicht werden kann. Abschlie{\"s}end werden {\"U}berlegungen zu einer Wechselmodellvereinbarung zwischen den Eltern angeboten sowie eine Mustervereinbarung, die Sie auf Ihre konkreten W{\"u}nsche anpassen k{\"o}nnen (Kap. 6). Das Buch endet mit drei zentralen Empfehlungen, die ich Eltern in Trennungssituationen geben m{\"o}chte (Kap. 7). Meine Erkenntnisse basieren auf wissenschaftlichen Untersuchungen, soweit vorhanden, und meinen Erfahrungen aus der Besch{\"a}ftigung mit diesem Thema als Wissenschaftlerin {\"u}ber eine Dauer von zehn Jahren. Auch Erfahrungsberichte von M{\"u}ttern und V{\"a}tern, die mich angeschrieben oder angesprochen haben, haben meine Sicht bereichert, denn viele Fragestellungen werden gar nicht wissenschaftlich erforscht, und Theorie und Praxis gehen nicht selten weit auseinander. So m{\"o}chte ich der stark ideo-logisierten Diskussion zwischen Wechselmodellgegner/innen und Wechselmodellbef{\"u}rworter/innen mit sachlichen Argumenten entgegentreten. Ich w{\"a}re gl{\"u}cklich, wenn mein Buch auch nur einem einzigen Kind zu einer leichteren, gl{\"u}cklicheren Kindheit verhelfen k{\"o}nnte.}, language = {de} }