@phdthesis{Lutz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dorothee Lutz}, title = {\"Ich und Du. Liebe, Beziehung und Partnerschaft\"}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus-4603}, abstract = {Die vorliegende Bachelor-Arbeit stellt die aktuelle Situation von Menschen mit geistiger Behinderung in Bezug auf die Themenbereiche „Liebe, Beziehung und Partnerschaft“ dar. Ausgehend von theoretischen Grundlagen folgt ein konzeptioneller Teil, in dem ein Seminarangebot f{\"u}r Erwachsene mit geistiger Behinderung entworfen wird. Die Arbeit beruht auf der Annahme, dass Liebe, Beziehung und Partnerschaft Themen sind, die Erwachsene mit geistiger Behinderung genauso wie Menschen ohne Behinderung elementar betreffen und besch{\"a}ftigen. Das entstehende Seminarangebot soll Menschen mit Behinderung dabei unterst{\"u}tzen, zentrale Informationen {\"u}ber den eigenen K{\"o}rper, den K{\"o}rper des anderen Geschlechts, Sexualit{\"a}t, Hygiene und Verh{\"u}tung zu erlangen. Gleicherma{\"s}en ist es Ziel des Seminars, dass die Teilnehmer sich selbst besser kennenlernen und dadurch merken, was sie sich von einer Beziehung w{\"u}nschen, wer m{\"o}glicherweise zu ihnen passt und welche Erwartungen ein potenzieller Partner m{\"o}glicherweise hat. Erg{\"a}nzend wird darauf eingegangen, was Liebe, Beziehung und Partnerschaft voneinander unterscheidet, wie Beziehungen funktionieren und wie Schwierigkeiten und Konflikte beseitigt werden k{\"o}nnen. Um sich dem Themenkomplex anzun{\"a}hern, werden zuerst zentrale Begriffe wie Liebe, Beziehung, Partnerschaft und geistige Behinderung n{\"a}her bestimmt und erkl{\"a}rt. Es folgt eine Situationsanalyse, die den Forschungsstand der Beziehungssituation von Menschen mit geistiger Behinderung beschreibt. Darauf aufbauend erl{\"a}utert die Arbeit, welche Bedeutung Beziehungen f{\"u}r den Menschen haben und welche Unterschiede gegebenenfalls in der Bedeutung von Beziehung f{\"u}r Erwachsene mit geistiger Behinderung bestehen. Anschlie{\"s}end wird die Lebenssituation von Erwachsenen mit geistiger Behinderung beschrieben und aus dieser Lebenswirklichkeit resultierend werden Ansatzpunkte abgeleitet, die eine beziehungsfreundliche Umgebung f{\"u}r diese Zielgruppe f{\"o}rdern, schaffen und erhalten k{\"o}nnten. Schlie{\"s}lich befasst sich diese Arbeit mit den Grundlagen der Sexualp{\"a}dagogik: Sie geht darauf ein, wie sich die Sexualp{\"a}dagogik entwickelt hat und welche speziellen Methoden und Formen sich bei der Fort- und Weiterbildung von Erwachsenen mit geistiger Behinderung als erfolgreich und n{\"u}tzlich erwiesen haben. Der erste Teil dieser Arbeit schlie{\"s}t mit einer Zusammenfassung der theoretischen {\"U}berlegungen. Im zweiten Teil der Arbeit wird nun ein Seminar zum Thema „Ich und Du. Liebe, Beziehung und Partnerschaft“ f{\"u}r Erwachsene mit geistiger Behinderung entwickelt. Dazu werden zuerst die Ziele der folgenden konzeptionellen {\"U}berlegungen dargestellt und organisatorische Rahmenbedingungen er{\"o}rtert. Danach wird die Zielgruppe beschrieben und darauf eingegangen, wie eine teilnehmerorientierte Durchf{\"u}hrung umgesetzt werden kann und welche Teilnehmerzahl bei einer geschlechtsheterogenen Gruppe geeignet ist. Dann wird die Rolle der Gruppenleitung erl{\"a}utert und schlie{\"s}lich das Seminarkonzept selbst, mit den universalen Bausteinen des Kurses und der Darstellung der Gruppensitzungen vorgestellt. Exemplarisch wird ein Seminartag mit zwei Einheiten ausf{\"u}hrlich dargestellt. Abschlie{\"s}ende Betrachtungen, ein Ausblick und Schlussgedanke runden die Arbeit inhaltlich ab.}, language = {de} }