@phdthesis{Richter, type = {Bachelor Thesis}, author = {Luisa Richter}, title = {Kinder alkohols{\"u}chtiger Eltern: eine Auseinandersetzung mit der Vereinbarkeit von Alkoholabh{\"a}ngigkeit und Kindererziehung aus einer ressourcenorientierten Perspektive}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-16946}, pages = {65}, abstract = {Die Autorin untersucht in dieser Arbeit, unter welchen Bedingungen und mit welchen sozialp{\"a}dagogischen Unterst{\"u}tzungsma{\"s}nahmen eine Vereinbarkeit von Alkoholabh{\"a}ngigkeit mindestens eines Elternteils und Kindererziehung m{\"o}glich ist. Sie besch{\"a}ftigt sich mit der Frage, ob durch die Suchterkrankung ein Risiko f{\"u}r die kindliche Entwicklung besteht und welche Einschr{\"a}nkungen ein Kind erfahren kann – sowohl w{\"a}hrend der Schwangerschaft, als auch im Lauf der kindlichen Entwicklung. Es soll gekl{\"a}rt werden, welche sozialp{\"a}dagogischen Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Kinder und ihre Eltern greifen k{\"o}nnen, um das Kindeswohl trotz der Suchtbelastung sicherzustellen. Die Arbeit ist nach einer logischen Argumentationslinie aufgebaut. Die Basis stellen die suchtmedi-zinischen Grundlagen dar. Nach Kenntnissen {\"u}ber Definition, Ursachen und Epidemiologie von Alkoholabh{\"a}ngigkeit, sowie {\"u}ber das Fetale Alkoholsyndrom wird zum n{\"a}chsten Themenblock, der Bindungstheorie, {\"u}bergegangen. Nachdem bindungstheoretische Grundz{\"u}ge gekl{\"a}rt werden, kann die Einordnung einer alkoholbelasteten Beziehung in die Determinanten der Bindungsmuster erfolgen. Da aus den Konsequenzen des Bindungsverhaltens auch einige Schutz- und Risikofaktoren f{\"u}r die kindliche Entwicklung resultieren, stellen die Grundz{\"u}ge der Resilienz bei Kindern und Jugendlichen den folgenden Schwerpunkt der Arbeit dar, bevor Kriterien der Resilienzf{\"o}rderung von Kindern aus alkoholbelasteten Familien erl{\"a}utert werden. Nach dem medizinischen, psychologischen und sozialp{\"a}dagogischen Input stellen sich die rechtlichen Fragen des Kindeswohls. Unter Ber{\"u}cksichtigung der vorhergehenden Punkte soll schlie{\"s}lich das Vorgehen einer Risikoeinsch{\"a}tzung bei m{\"o}glicher Kindeswohlgef{\"a}hrdung aufgrund elterlicher Alkoholabh{\"a}ngigkeit beschrieben werden. Abschlie{\"s}end zu den Kapiteln drei bis f{\"u}nf wird jeweils eine spezifisch sozialarbeiterische Beurteilung herausgearbeitet, die aus den Bezugsdisziplinen resultiert und dennoch {\"u}ber eigenst{\"a}ndige Handlungsprinzipien der Sozialen Arbeit, wie Ressourcenorientierung, verf{\"u}gt. Um den praxisnahen Bezug herzustellen, finden sich zuletzt methodische Unterst{\"u}tzungsangebote f{\"u}r alkohols{\"u}chtige Eltern und ihre Kinder unter Beleuchtung ihrer jeweiligen Chancen und Grenzen. Den Schlussteil stellt ein Fazit der Autorin dar.}, language = {de} }