TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Pfeufer, Nele Christina T1 - "Verhaltensoriginell" oder "voll gestört"? Das Für und Wider politisch korrekten Sprechens N2 - Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Thema Political Correctness vor dem Hintergrund der Frage auseinander, was für diese und was gegen diese spricht. Dabei wird von der Definition der Political Correctness als nicht-diskriminierender Sprachgebrauch ausgegangen. So fällt auf, dass auf dem ersten Blick recht viele Argumente gegen einen solchen Sprachgebrauch sprechen. Das wichtigste Argument aus Sicht der Gegner*innen ist dabei, die Einschränkung und Bedrohung der freien Meinungsäußerung durch den nicht-diskriminierenden Sprachgebrauch. Doch kann ein Großteil der Argumente durch die Befürworter*innen eines solchen Sprachgebrauchs entkräftet werden. Sie argumentieren hingegen vor allem damit, dass durch eine diskriminierungsfreie Sprache Personen, die Minderheiten angehören oder aus sonstigen Gründen diskriminiert werden, zumindest nicht mehr auf sprachlicher Ebene aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden. Dabei verweisen sie auch darauf, dass eine diskriminierende Sprache sich auf Betroffene stark psychisch und auch physisch nachteilig auswirkt. Letztendlich hängt die Einordnung eines Großteils der Argumente vor allem an der Definition der Political Correctness sowie an der Ausführung derselben – also wie weitgehend und in welcher Art ein nicht-diskriminierender Sprachgebrauch durchgesetzt wird. KW - Sprachgebrauch KW - Political Correctness KW - Meinungsfreiheit KW - Politische Kultur Y2 - 2019 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-14075 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-14075 SP - 38, XII S1 - 38, XII ER -