@phdthesis{Beese, type = {Bachelor Thesis}, author = {Florian Beese}, title = {Die Herausforderung von Dienst{\"u}bergaben im Setting Respiratory Care Unit am Beispiel der Gesundheits- und Krankenpflege}, institution = {Selbstverlag Evangelische Hochschule Berlin (EHB)}, address = {Berlin}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-12047}, pages = {73}, abstract = {Hintergrund: Die pflegerische Dienst{\"u}bergabe ist ein g{\"a}ngiges Instrument, um den pflegerischen Verlauf und die PatientInnenversorgung der abgebenden Gesundheits- und KrankenpflegerInnen (GKP) an die {\"u}bernehmenden GKP zu kommunizieren (Fuhrmann et al., 1987; Colvin et al., 2016). Trotz der hohen Relevanz der Dienst{\"u}bergabe f{\"u}r die Pflege- und Versorgungsqualit{\"a}t zeigen sich Forschungsl{\"u}cken bez{\"u}glich der Anwendung in speziellen Bereichen, wie der Respiratory Care Unit (RCU). Das Ziel dieser Arbeit ist, Herausforderungen und Besonderheiten pflegerischer Dienst{\"u}bergaben im Setting der RCU sowie Handlungsoptionen und Gestaltungsm{\"o}glichkeiten in pflegerischen Dienst{\"u}bergaben aufzuzeigen. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zur dienst{\"u}bergreifenden Sicherstellung der Pflege- und Versorgungsqualit{\"a}t leisten. Methode: Mittels der Methode der integrativen Literatur{\"u}bersicht konnten qualitative und quantitative Wissensbest{\"a}nde zusammengef{\"u}hrt werden (Whittemore \& Knafl, 2005). Aus insgesamt 400 Forschungsarbeiten wurden letztlich 15 extrahiert und die darin enthaltenen Informationen in der anschlie{\"s}enden Datenanalyse verdichtet und systematisiert. Ergebnisse: Die RCU umfasst verschiedene Versorgungskonzepte wie bspw. Intensiv- und Beatmungspflege, Weaning oder nichtinvasive Beatmung. Eine weitere Herausforderung besteht im Agieren eines multidisziplin{\"a}ren Teams, in dem sich die GKP in der Rolle der Koordinatoren der PatientInnenversorgung sehen (Petty et al., 1967; Scala, 2012; Vahedian-Azimi et al., 2015), woraus sich eine hohe Komplexit{\"a}t der pflegerischen Dienst{\"u}bergabe ergibt. Kommunikationstechniken wie interaktives Nachfragen oder eine multiperspektivische, dienst{\"u}bergreifende Pflegeplanung k{\"o}nnen zur Sicherstellung einer h{\"o}heren Versorgungsqualit{\"a}t im Folgedienst beitragen (Rayo et al., 2014; Drach-Zahavy \& Hadid, 2015). Dar{\"u}ber hinaus wirkt sich ein etabliertes, {\"u}bergeordnetes Wissensmanagement auf die Manifestation von Kommunikationsstrategien im Rahmen von Dienst{\"u}bergaben aus (Lauterbach, 2008; Colvin et al., 2016) und Standardisierungen k{\"o}nnen eine inhaltliche Orientierung zur Strukturierung der Informationen bef{\"o}rdern (Flemming \& H{\"u}bner, 2013). Diskussion: Die aufgezeigten Handlungsoptionen lassen sich in den aktuellen Stand der Forschung einordnen und bieten die M{\"o}glichkeit, Dienst{\"u}bergaben im Setting der RCU zu evaluieren und zu optimieren, um eine angemessene, ganzheitliche PatientInnenversorgung in allen Diensten sicherzustellen. Fazit: Die Ergebnisse der Arbeit unterstreichen die Relevanz und Komplexit{\"a}t des Dienst{\"u}bergabeprozesses von GKP im Setting des multidisziplin{\"a}ren Teams der RCU und verweisen auf die Notwendigkeit weiterer Forschungsarbeiten im Bereich der Implementierung und Evaluierung, um bestehende Forschungsl{\"u}cken zu schlie{\"s}en.}, language = {de} }