TY - THES U1 - Abschlussarbeit (Bachelor) A1 - Seidel, Kathrin T1 - Die fünf Säulen der Identität bei Gehörlosen – stabilisierende und destabilisierende Faktoren N2 - Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich im Rahmen einer Literaturrecherche mit der Identitätsentwicklung Gehörloser. Die Bildung von Identität steht in engem Zusammenhang mit einer umfassenden, barrierefreien Kommunikation - da eine Hörschädigung in genau diesem Bereich enorme Einschränkungen mit sich bringt, kann es zu unterschiedlichen Problemen in der Identitätsentwicklung kommen. Gehörlose erleben die Welt grundlegend anders. Um das Einfühlen in diese für Hörende unvorstellbare Welt tauber Menschen zu ermöglichen, wird zunächst den Fragen nachgegangen, was Gehörlosigkeit bedeutet, welche historischen Entwicklungen im Leben tauber Menschen stattgefunden haben und welche besondere Bedeutung die Gehörlosenkultur und Gebärden-sprache für die Identitätsentwicklung haben. Zur intensiveren Auseinandersetzung mit der Thematik wird das Identitätsmodell der „fünf Säulen der Identität“ von Hilarion G. Petzold vorgestellt und auf die Lebenssäulen Gehörloser übertragen. Um ein möglichst umfassendes Bild über taube Menschen darzustellen, werden nicht nur Faktoren analysiert, die einen schädigenden Einfluss auf die einzelnen Säulen der Identität haben können, sondern auch mögliche Aspekte mit stabilisierender, stützender Wirkung. Die Bachelorarbeit zeigt auf, dass der Kampf um Anerkennung, Akzeptanz und einen barrierefreien Alltag, speziell im Bereich Bildung und Berufswelt, die Identitätsentwicklung Gehörloser prägt. Aus diesem Grund ist die Arbeit interessant für all jene Menschen, die beruflich oder privat Kontakt zu Tauben haben und sie – im doppelten Sinne – besser verstehen möchten. N2 - This bachelor thesis deals with the identity development of deaf people in the context of a literature research. The formation of identity is closely related to a comprehensive, barrier-free communication - since hearing impairment in exactly this area entails enormous restrictions, it can lead to various problems in the development of identity. Deaf people experience the world fundamentally different. In order to make it possible for hearing individuals to empathize with this world of deaf people, which is unimaginable for hearing people, first of all we will investigate the questions of what deafness means, which historical developments have taken place in the lives of deaf people and what special significance deaf culture and sign language have for the development of identity. For a more intensive examination of the topic the identity model of the "five pillars of identity" by Hilarion G. Petzold will be presented and transferred to the life pillars of deaf people. In order to present a picture of deaf people as comprehensive as possible, not only factors are analysed which can have a damaging influence on the individual pillars of identity, but also possible aspects with a stabilising, supporting effect. The bachelor thesis shows that the struggle for recognition, acceptance and a barrier-free everyday life, especially in the field of education and professional life, shapes the identity development of deaf people. For this reason the paper is interesting for all those people who have professional or private contact to deaf people and want to understand them better - in a dual meaning. KW - Gehörloser Mensch KW - Identität KW - Gehörlosigkeit KW - Barrierefreiheit KW - Anerkennung KW - Akzeptanz Y2 - 2020 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-18511 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-18511 SP - V, 48, VI - XII S1 - V, 48, VI - XII ER -