@book{ScholzWinkler2020, author = {Scholz, Stefan and Winkler, Kathrin}, title = {Every Lives Matter! Eine postkoloniale Schulbuchanalyse zu subalternem Denken in der religi{\"o}sen Bildung}, doi = {10.17883/fet-schriften043}, series = {Forschung, Entwicklung, Transfer - N{\"u}rnberger Hochschulschriften}, number = {43}, publisher = {Evangelische Hochschule N{\"u}rnberg}, year = {2020}, abstract = {Das Selbstverst{\"a}ndnis gegenw{\"a}rtiger Christent{\"u}mer im deutschsprachigen Raum und dar{\"u}ber hinaus bezieht sich in großer {\"U}bereinstimmung auf soziale Gerechtigkeit und fordert zur Parteinahme f{\"u}r die Unterdr{\"u}ckten und Ausgebeuteten auf. Dies korrespondiert mit der Pointierung des Evangeliums als social gospel, konkret: der theologischen und kirchlichen Selbstverpflichtung, die Nachfolge Christi in Verantwortung f{\"u}r das Wohl aller Menschen zu leben. In diesem Zusammenhang gelten naheliegend Rassismus und Frauenfeindlichkeit sowie sexuelle Ausbeutung und dar{\"u}ber hinaus ebenso lebensfeindliche Umweltzerst{\"o}rung als Einstellungen und Praktiken, welche auch die deutsch-sprachige Religionsdidaktik l{\"a}ngst und nahezu selbstverst{\"a}ndlich ablehnt, p{\"a}dagogisch bek{\"a}mpft und durch Gegenmodelle wie kulturelle Vielfalt, Gleichberechtigung, sexuelle Selbstbestimmung und Nachhaltigkeit zu {\"u}berwinden versucht.}, subject = {Postkolonial}, language = {de} }