@mastersthesis{M{\"u}ller2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {M{\"u}ller, Sarah}, title = {Der {\"U}bergang von der Kinderkrippe in den Kindergarten - Befragung von Krippenfachkr{\"a}ften zur {\"U}bergangsbegleitung}, school = {Evangelische Hochschule N{\"u}rnberg}, pages = {103}, year = {2020}, abstract = {Die vorliegende Bachelorarbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem {\"U}bergang von der Kinderkrippe in den Kindergarten und der p{\"a}dagogischen Begleitung dieses {\"U}bergangs durch Krippenfachkr{\"a}fte. Ausgehend von theoriebasierten Erkenntnissen zu fr{\"u}hen Transitionen, spezifischer zum {\"U}bergang von der Krippe in den Kindergarten, soll die Notwendigkeit einer professionellen p{\"a}dagogischen {\"U}bergangsbegleitung aufgezeigt werden und anschließend erforscht werden, ob und inwieweit eine solche {\"U}bergangsbegleitung in der Praxis umgesetzt wird. Dabei erfolgt eine Eingrenzung auf Einrichtungen, in denen der {\"U}bergang nicht intern erfolgt, sondern die Kinder im Zuge des {\"U}bergangs in eine neue Einrichtung wechseln m{\"u}ssen. Im Verlauf der Forschung werden Leitfadeninterviews mit drei p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften aus drei verschiedenen Kinderkrippen gef{\"u}hrt, in denen sie zur Begleitung des {\"U}bergangs befragt werden. Diese Befragungen sollen dazu dienen, einen Einblick in spezifische Denk- und Handlungsmuster der Fachkr{\"a}fte zu erlangen und den Einrichtungen durch eine entsprechende Aufbereitung der Ergebnisse einen Anstoß f{\"u}r Reflexions- und Ver{\"a}nderungsprozesse zu bieten. In der gesamten Arbeit liegt der Fokus im {\"U}bergangsgeschehen auf dem Kind, dennoch werden aber auch alle anderen Akteure, die am Prozess beteiligt sind, miteinbezogen, um so einen differenzierteren Blick auf das Geschehen m{\"o}glich zu machen.}, subject = {Kindergarten}, language = {de} }