@mastersthesis{H{\"o}glinger2024, type = {Master Thesis}, author = {H{\"o}glinger, Stephanie}, title = {Vater-Kind-Beziehung}, school = {Private P{\"a}dagogische Hochschule der Di{\"o}zese Linz}, pages = {92}, year = {2024}, abstract = {Die vorliegende Masterarbeit zum Thema „Vater-Kind-Beziehung" gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Herausforderungen, mit denen Trennungskinder im Grundschulalter konfrontiert sind. Außerdem werden konkrete Tipps und Hilfestellungen von Seiten der Schule und einzelnen Lehrpersonen zum Umgang mit Trennungskindern genannt. Weiters werden auch die bisherigen Erfahrungen aus Sicht der Lehrerin und des Lehrers mit Trennungskindern erl{\"a}utert und welche H{\"u}rden zu meistern sind, damit Trennungskinder den Schulalltag und vor allem den Unterricht so angenehm wie m{\"o}glich erleben k{\"o}nnen. Um diese Herausforderungen besser verstehen zu k{\"o}nnen, wurden bisherige Erkenntnisse {\"u}ber die Vater-Kind-Bindung und den Wandel der Vaterrolle aus der Fachliteratur gewonnen. Weiters wurde auch auf die Bedeutung des Vaters f{\"u}r das Kind in den einzelnen Entwicklungshasen eingegangen und erl{\"a}utert,welche Auswirkungen eine Trennung der Eltern auf das Kind haben k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus wurden zehn Lehrpersonen in qualitativen Interviews zum Thema Auswirkungen der Vaterabwesenheit auf das schulische Leistungsverhalten des Kindes im Grundschulalter befragt. Die gewonnenen Ergebnisse best{\"a}tigen die Aussagen der Literatur, welche im theoretischen Teil der Masterarbeit angef{\"u}hrt sind. Weiters konnte durch die Verkn{\"u}pfung der Ergebnisse dieser Forschung mit der Theorie herausgefunden werden, dass Trennungs- und Scheidungskinder in der Schule erhebliche Verhaltensauff{\"a}lligkeiten aufweisen. Die Auff{\"a}lligkeiten sind je nach emotionaler Stabilit{\"a}t des Kindes entweder gering oder h{\"o}her ausgepr{\"a}gt. Weiters geht hervor, dass die Schule ganz besonders f{\"u}r betroffene Trennungs- und Scheidungskinder eine wichtige St{\"u}tze ist, da diese ihnen ein St{\"u}ck weit Normalit{\"a}t bieten kann und sie sich dort mit weiteren Personen, wie etwa Beratungslehrerinnen- und lehrer {\"u}ber ihre Situation austauschen k{\"o}nnen.}, language = {de} }