@article{ThimmDieckmannR{\"o}hm2016, author = {Thimm, Antonia and Dieckmann, Friedrich and R{\"o}hm, Ines}, title = {Einstellungs{\"a}nderung bei Jugendlichen durch das Begegnungsangebot "Sozialf{\"u}hrerschein"}, journal = {Heilp{\"a}dagogische Forschung}, volume = {42}, number = {3}, doi = {10.17883/4627}, pages = {142 -- 153}, year = {2016}, abstract = {Positive Einstellungen der Mitb{\"u}rger/-innen zu Menschen mit geistiger Behinderung sind eine wichtige Voraussetzung f{\"u}r die Teilhabe dieses Personenkreises im Gemeinwesen. Die Mehrheit der Bev{\"o}lkerung in Deutschland hat nach wie vor wenig Kontakt zu Menschen mit geistiger Behinderung und Ber{\"u}hrungs{\"a}ngste. Ziel des relativ kurz dauernden Begegnungsangebotes Sozialf{\"u}hrerschein ist es, die Einstellung von Jugendlichen zu Mitb{\"u}rger/-innen mit geistiger Behinderung in positive Richtung zu ver{\"a}ndern. In dem Kurs begegnen Jugendliche Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnumfeld, planen gemeinsame Unternehmungen und erwerben Wissen {\"u}ber Behinderung. In einem quasi-experimentellen Design mit vorher-nachher Messung wurden 55 jugendliche freiwillige Teilnehmer/-innen am Sozialf{\"u}hrerschein und 130 nicht-teilnehmende Jugendliche vor Beginn des Kurses sowie 1,5 Jahre sp{\"a}ter zu ihrer Einstellung gegen{\"u}ber Menschen mit geistiger Behinderung befragt. Der Einstellungsbogen besteht aus vier Unterskalen: soziale Distanz, lntegration/lnklusion, Bilder von Menschen mit geistiger Behinderung, Rechte. Nur die Teilnahme am Kurs f{\"u}hrte zu einer signifikanten Einstellungs{\"a}nderung. Diese finden sich sowohl bei Jungen als auch bei M{\"a}dchen, wobei M{\"a}dchen bei der vorher-Messung eine signifikant positivere Einstellung aufwiesen. Kurz dauernde Begegnungsangebote mit gemeinsamen Aktivit{\"a}ten und diskursiv vermittelten Wissen sind offensichtlich ein probates Mittel, um Einstellungen von Jugendlichen gegen{\"u}ber Menschen mit Behinderung nachhaltig positiv zu ver{\"a}ndern und f{\"u}hren dar{\"u}ber hinaus zu Kontaktbeziehungen in den Stadtteilen.}, subject = {Einstellung}, language = {de} }