@book{Neumann2024, author = {Neumann, Isabel}, title = {P{\"a}dagogische Beziehungen und Kinderrechte in der Kinderkrippe, ein Einblick in p{\"a}dagogische Praxis auf Basis der Reckahner Reflexionen}, doi = {10.17883/fet-schriften074}, series = {Forschung, Entwicklung, Transfer - N{\"u}rnberger Hochschulschriften}, number = {74}, publisher = {Evangelische Hochschule N{\"u}rnberg}, pages = {13}, year = {2024}, abstract = {Die Grundlage einer funktionierenden Kita sollte ein wertsch{\"a}tzendes, einf{\"u}hlsames und den Bed{\"u}rfnissen des Kindes gegen{\"u}berstehendes Team sein, das die individuelle Entwicklung jedes einzelnen Kindes im Blick und Freude an der Arbeit in der Gruppe hat. In ganz Deutschland fehlen Fachkr{\"a}fte f{\"u}r eine kindgerechte Betreuung. Doch was braucht es, um diese Grundlage zu schaffen? Die "Reckahner Reflexionen" formulieren Leitlinien im p{\"a}dagogischen Handeln, die Fachkr{\"a}fte in der Analyse konkreter Situationen unterst{\"u}tzen. Es wird zwischen unzul{\"a}ssigen und zul{\"a}ssigen ethischen Handlungen unterschieden, die aus den jeweiligen Beobachtungen abgeleitet wurden. Folgender Artikel m{\"o}chte den Fokus auf das Verhalten von Fachkr{\"a}ften im Umgang mit einem kleinen Jungen legen, wie es in der Praxis oft unreflektiert geschehen kann. Nach einem einf{\"u}hrenden Fallbeispiel, wird anhand der "Reckahner Reflexionen" die p{\"a}dagogische Beziehung analysiert, seelische Verletzungen und Kinderrechte betrachtet und auf Pr{\"a}ventionsmaßnahmen eingegangen.}, subject = {P{\"a}dagogische Handlung}, language = {de} }