@mastersthesis{Gebetsberger2017, type = {Master Thesis}, author = {Gebetsberger, Thomas}, title = {Neue Autorit{\"a}t}, school = {Private P{\"a}dagogische Hochschule der Di{\"o}zese Linz}, pages = {117}, year = {2017}, abstract = {In der Auseinandersetzung mit den Begriffen Gewalt und Gewaltpr{\"a}vention und dem Wandel des Autorit{\"a}tsbegriffes liegt der Schl{\"u}ssel zum Verst{\"a}ndnis der Neuen Autorit{\"a}t nach Haim Omer. Dieses Konzept wird in der Folge genauer beschrieben und durch schulspezifische Ans{\"a}tze erg{\"a}nzt. Dabei wird klar, dass eine Etablierung des Konzeptes an Schulen vom Bekenntnis zu einer bestimmten p{\"a}dagogischen Haltung abh{\"a}ngig ist: Beziehungsgestaltung und gewaltloser Widerstand. Die Erfassung der p{\"a}dagogischen Haltung als Begriff wird in einem speziellen Teil der Thesis bearbeitet, in dem auch der Frage nach ihrer Messbarkeit und Lehrbarkeit nachgegangen wird. Im Abschluss des Theorieteils wird ein {\"o}sterreichischer Weg der Gewaltpr{\"a}vention an Schulen aufgezeigt, um darin eine m{\"o}gliche Vorgangsweise einer Implementierung zu beschreiben. Der Forschungsteil der Arbeit besch{\"a}ftigt sich in Expert/-innen-Interviews mit der Frage nach der m{\"o}glichen Implementierung des Konzeptes der Neuen Autorit{\"a}t an Schulen. Die Antworten von ausgew{\"a}hlten Lehrer/-innen einer Schule, die Neue Autorit{\"a}t seit einigen Jahren praktizieren, werden auf zwei Dimensionen hin untersucht und analysiert. Die Praxisrelevanz liegt im Aufzeigen einer M{\"o}glichkeit von Gewaltpr{\"a}vention abseits von Zwangsmaßnahmen und Sanktionen und der Antwort auf die Frage, wie eine erfolgreiche Implementierung an Schulen erm{\"o}glicht werden kann.}, language = {de} }