@mastersthesis{Auer2021, type = {Master Thesis}, author = {Auer, Stephanie}, title = {Neue Autorit{\"a}t}, school = {Private P{\"a}dagogische Hochschule der Di{\"o}zese Linz}, pages = {114}, year = {2021}, abstract = {Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Konzept der Neuen Autorit{\"a}t, das von Haim Omer entwickelt wurde und dessen Umsetzung in den Schulen. Viele Schulen greifen zu dem Konzept, um ihre Handlungsf{\"a}higkeit im Umgang mit Gewalt, Aggression und Verhaltensauff{\"a}lligkeiten wiederherzustellen. Auf der Grundlage von Literaturrecherche und dem Einbeziehen von Ergebnissen aus Interviews mit Lehrpersonen, die nach dem Konzept der Neuen Autorit{\"a}t arbeiten, soll {\"u}berpr{\"u}ft werden, inwiefern die Hoffnung, die Lehrpersonen an das Konzept stellen, berechtigt ist. Ziel ist es, Faktoren aufzuzeigen, die die Umsetzung des Konzeptes erfolgreich machen und Ursachen zu kl{\"a}ren, warum es trotz der Neuen Autorit{\"a}t nicht funktioniert. W{\"a}hrend der Besch{\"a}ftigung mit der Literatur und den Aussagen der befragten Lehrpersonen wurde deutlich, dass eine intensive Auseinandersetzung mit dem Konzept und mit den eigenen Haltungen notwendig ist, um die Neue Autorit{\"a}t an Schulen erfolgreich zu etablieren und dass dies ein Prozess ist, der viel Zeit, Geduld und Beharrlichkeit in Anspruch nimmt. Jedoch beurteilen alle der befragten Personen das Konzept der Neuen Autorit{\"a}t als notwendige Haltung, um an Schulen erfolgreich mit Gewalt und Aggression umgehen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} }