@mastersthesis{Eder2021, type = {Master Thesis}, author = {Eder, Angelika}, title = {Sexuelle Bildung mit Jugendlichen mit Behinderung}, school = {Private P{\"a}dagogische Hochschule der Di{\"o}zese Linz}, pages = {144}, year = {2021}, abstract = {Diese schrifliche Arbeit soll die {\"O}ffentlichkeit darauf aufmerksam machen, dass Menschen mit kognitiver Behinderung Sexualit{\"a}t zusteht und eine Negierung dessen zu erheblichen sexuellen Verhaltensauff{\"a}lligkeiten f{\"u}hren kann. Sexuelle Bildung ist eine lebenslange Aufgabe, die keinen Menschen ausnimmt (Bundesministerium f{\"u}r Bildung, Wissenschaf und Forschung [BMBWF], 2018; Ortland, 2008). Unabh{\"a}ngig davon, welche Herausforderungen Sexuelle Bildung mit sich bringt, handelt es sich dabei um einen wesentlichen Faktor des menschlichen Entwicklungsprozesses, welcher nicht ignoriert werden darf (BMBWF, 2018). Das Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, Erkenntnisse dar{\"u}ber zu gewinnen, inwiefern Sch{\"u}ler*innen mit erh{\"o}htem sonderp{\"a}dagogischen F{\"o}rderbedarf mit Themen der Sexuellen Bildung vertraut sind und welche Zusammenh{\"a}nge f{\"u}r Inhalte Sexueller Bildung verantwortlich sind. Zur Datengewinnung werden Interviews von Jugendlichen mit kognitiver Behinderung und ein Interview mit einer Lehrerin von Jugendlichen mit Behinderung herangezogen und mithilfe der Grounded Theory Methodologie (GTM) zirkul{\"a}r analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Sch{\"u}ler*innen f{\"u}r Inhalte Sexueller Bildung interessieren und Sexualit{\"a}t eine große Rolle in ihrem Leben spielt. Es gibt zahlreiche Begleiterscheinungen, welche f{\"u}r Inhalte Sexueller Bildung relevant sind. Eine Implikation w{\"a}re, Sexuelle Bildung in allen Schulen in {\"O}sterreich mehr zu integrieren. Daf{\"u}r ist es unabdingbar, im Curriculum von angehenden Lehrer*innen Sexuelle Bildung bewusster einfließen zu lassen und qualitative Fortbildungen zum Thema Sexualit{\"a}t anzubieten.}, language = {de} }