@article{H{\"o}ppner2021, author = {H{\"o}ppner, Grit}, title = {un/doing clientification: Zur Konstruktion und Dekonstruktion des Klient*innenstatus in der station{\"a}ren Sozialen Altenarbeit}, journal = {Soziale Passagen}, volume = {13}, doi = {10.1007/s12592-021-00380-7}, pages = {55 -- 73}, year = {2021}, abstract = {Ohne Klient*innen w{\"a}re Soziale Arbeit nicht m{\"o}glich. Die Bezeichnung „Klient*in" wirft jedoch die Frage auf, wer oder was genau damit gemeint ist und in welchem Verh{\"a}ltnis Soziale Arbeit zu Klient*innen steht. Dies ist im Handlungsfeld der station{\"a}ren Sozialen Altenarbeit besonders relevant, in dem {\"a}ltere Menschen in erster Linie als Bewohner*innen leben und lediglich kontextspezifisch zu Klient*innen werden. Diese fehlende Eindeutigkeit in der Zuschreibung des Klient*innenstatus hat auch zur Folge, dass der Auftrag der Sozialen Arbeit in diesem Handlungsfeld bisher nicht eindeutig definiert ist und die Einrichtung eines Sozialen Dienstes in Seniorenheimen keine Selbstverst{\"a}ndlichkeit darstellt. Dieser Beitrag zielt auf eine Pr{\"a}zisierung des Klient*innenstatus in diesem Feld ab. Mit Hilfe der Heuristik des un/doing clientification soll bestimmt werden, wie der Klient*innenstatus konstruiert und dekonstruiert wird und welche Aufgaben der Mitarbeitenden des Sozialen Dienstes damit einhergehen. Dies wird mit Hilfe der Ergebnisse eines ethnographischen Forschungsprojektes veranschaulicht. Es werden all jene sozialen Praktiken dargestellt, in denen der Klient*innenstatus im praktischen Tun hervorgebracht, aufrechterhalten, in Frage gestellt oder irrelevant gemacht wird. Die Ergebnisse erm{\"o}glichen neue Impulse f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis des Klient*innenstatus in der station{\"a}ren Sozialen Altenarbeit und verdeutlichen die Bedeutung des Sozialen Dienstes in Seniorenheimen.}, subject = {Klient}, language = {de} }