@mastersthesis{Aschl2008, type = {Master Thesis}, author = {Aschl, Christiane}, title = {Die Bedeutung der Musik in der religi{\"o}sen Erziehung von Kindern}, school = {Private P{\"a}dagogische Hochschule der Di{\"o}zese Linz}, pages = {72}, year = {2008}, abstract = {Welche Bedeutung hat die Musik in der religi{\"o}sen Erziehung von Kindern, diese Frage soll in dieser Arbeit beantwortet werden. Es wird dabei zuerst der Begriff definiert und weiters die Unterteilung in implizite und explizite religi{\"o}se Erziehung gekl{\"a}rt. Folgend wird gezeigt, welche Lernprozesse n{\"o}tig sind, damit das Kind eine Gottesbeziehung aufbauen kann. Weiters wird definiert, wie Sch{\"u}ler und Sch{\"u}lerinnen in der Schule musikalisch erzogen werden, dabei werden die Grundanliegen und die Bereiche der Musikerziehung erkl{\"a}rt. Sowohl in der Religionserziehung als auch in der Musikerziehung werden unter anderem die jeweiligen Lehrpl{\"a}ne f{\"u}r die Kl{\"a}rungen herangezogen. Im folgenden Kapitel werden musikalische Werke, wie Lieder, T{\"a}nze, Musikst{\"u}cke und instrumentale Gestaltungsm{\"o}glichkeiten vorgestellt, die sich mit den Lernprozessen aus der religi{\"o}sen Erziehung in Verbindung bringen lassen. Dies soll die Frage kl{\"a}ren, in wie fern sich Musik konkret in die religi{\"o}se Erziehung einbringen kann. Es findet sich danach ein Exkurs {\"u}ber die geschichtlichen Zusammenh{\"a}nge von Musik und Religion. Anliegen dieser Bachelorarbeit ist es, zu zeigen, wie sich Musik und religi{\"o}se Erziehung verbinden lassen und welche M{\"o}glichkeiten die Musik f{\"u}r die Religionserziehung bietet.}, language = {de} }