@mastersthesis{Harold2024, type = {Master Thesis}, author = {Harold, Stefanie}, title = {Konflikte in der Schule}, school = {Private P{\"a}dagogische Hochschule der Di{\"o}zese Linz}, pages = {110}, year = {2024}, abstract = {In einem sozialen Gebilde, wie es die Schule ist, sind Konflikte einerseits unvermeidbar und andererseits lebensnotwendig. In einer Schulklasse treffen Menschen unterschiedlicher Interessen und Bed{\"u}rfnissen aufei- nander und verbringen in der Regel eine l{\"a}ngere Zeit ihres Lebens mit- einander. Auftretende Konflikte sind dabei ganz nat{\"u}rlich und tragen spe- ziell f{\"u}r die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler einen wichtigen Beitrag zur Per- s{\"o}nlichkeitsentwicklung und zum Sozialen Lernen bei. Im ersten Teil dieser Arbeit werden dazu auf hermeneutischem Wege die Fachbegriffe definiert. Danach wird ein ausf{\"u}hrlicher Einblick in den Be- griff der Kommunikation gegeben. Außerdem gibt die Arbeit einen {\"U}ber- blick {\"u}ber schulische Konflikte und deren Ursachen. Das Kapitel 3 be- sch{\"a}ftigt sich mit den p{\"a}dagogischen Konfliktstrategien. Hier wird an- hand der Fachliteratur auf die Intervention und die pr{\"a}ventiven Maßnah- men eingegangen. Außerdem wird die Gewaltfreie Kommunikation von Marshall Rosenberg n{\"a}her betrachtet. Im anschließenden Forschungsteil wird anhand von zehn Leitfadeninterviews die Theorie mit der Praxis ver- kn{\"u}pft. Es wird herausgefunden, wie die P{\"a}dagoginnen mit Konflikten in ihrer Schulklasse umgehen. Weiters wird erforscht, wie die interviewten Personen pr{\"a}ventiv gegen Konflikte vorgehen und welche Methoden oder Strategien sie hier anwenden. Die Ergebnisse werden im letzten Kapitel dieser Arbeit dargestellt.}, language = {de} }