@book{SellnerSch{\"o}nigHeuel2024, author = {Sellner, Nora and Sch{\"o}nig, Werner and Heuel, Guido}, title = {Raumnutzungsverhalten von Menschen in Obdachlosigkeit. Grundfragen und besondere Aspekte der Coronapandemie am Beispiel K{\"o}lns}, doi = {10.3224/84743006}, series = {Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen}, number = {43}, publisher = {Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, K{\"o}ln}, pages = {181}, year = {2024}, abstract = {Die am st{\"a}rksten gef{\"a}hrdete Gruppe im {\"o}ffentlichen Raum sind obdachlose Menschen. Ihr Raumnutzungsverhalten, insbesondere w{\"a}hrend der Coronapandemie, wurde bislang kaum erforscht. Die Autor_innen rekonstruieren es am Beispiel der Stadt K{\"o}ln im Rahmen einer partizipativ angelegten Studie und betrachten vereinend Daten aus Frageb{\"o}gen, GPS-Tracking, Interviews und Fotografie. Der Band stellt die innovative Studie und das methodische Vorgehen vor, b{\"u}ndelt ihre umfangreichen quantitativen und qualitativen Ergebnisse und liefert damit einen Beitrag zur Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit mit wohnungslosen Menschen. Was f{\"u}r Personen mit einem festen Wohnsitz und entsprechender Mittelausstattung selbstverst{\"a}ndlich ist (Versorgung mit Lebensmitteln, R{\"u}ckzugsort, Ort f{\"u}r Hygienemaßnahmen, Ort der Intimit{\"a}t und vieles mehr), bedeutet f{\"u}r obdachlose Personen einen st{\"a}ndigen Kampf um das Existenzielle. Aufgrund des Fehlens eines festen Wohnortes sind es obdachlose Menschen, die von Ver{\"a}nderungen der Umwelt und deren Auswirkungen am folgenschwersten betroffen sind. Die Corona-Pandemie f{\"u}hrte zu Ver{\"a}nderung in fast allen Bereichen des allt{\"a}glichen Lebens, denen Menschen in Obdachlosigkeit besonders ausgesetzt waren. Obdachlose Menschen leben auf der Straße und bewegen sich dabei in unterschiedlicher Weise im {\"o}ffentlichen Raum, wobei sie die ordnungsrechtliche, sozialstaatliche, ehrenamtliche und {\"o}ffentliche Infrastruktur zur Befriedigung ihrer Bed{\"u}rfnisse und Deckung ihrer Bedarfe aufsuchen und nutzen (m{\"u}ssen). In ihrer allt{\"a}glichen Raumnutzung sind sie mit individuellen, aber auch kollektiven Herausforderungen konfrontiert, die zu bew{\"a}ltigen sind. Mit dem Buch zugrundeliegenden Forschungsprojekt konnte betrachtet werden, auf welche Weise obdachlose Menschen urbane R{\"a}ume und die darin bestehenden Infrastrukturen nutzen und welche Bedeutung die Angebote der Obdachlosen- und Wohnungslosenhilfe f{\"u}r die Nutzer_innen haben.}, subject = {Bew{\"a}ltigung}, language = {de} }