@mastersthesis{Kampfer2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kampfer, Christine Elisabeth}, title = {Starke Frauen im Christentum f{\"u}r starke M{\"a}dchen von heute! Eine religionsp{\"a}dagogische Auseinandersetzung}, school = {Private P{\"a}dagogische Hochschule der Di{\"o}zese Linz}, pages = {81}, year = {2020}, abstract = {In dieser Bachelorarbeit „Starke Frauen im Christentum f{\"u}r starke M{\"a}dchen von heute! Eine religionsp{\"a}dagogische Auseinandersetzung" wird erforscht, wer diese besonderen Frauen in der christlichen Tradition waren und ob sie tats{\"a}ch lich noch Vorbilder f{\"u}r junge M{\"a}dchen von heute sein k{\"o}nnen. Anfangs wird die aktuelle Lebenssituation junger {\"O}sterreicherinnen analysiert und ein kritischer Blick auf vorherrschende, stereotype Frauenbilder, sowie deren oft ungesunden Einfluss auf die Entwicklung von M{\"a}dchen. Im darauffolgenden Kapitel liegt der Fokus auf der Definition des im Titel verwendeten Begriffs starke Frauen. Wer sind sie und was macht „St{\"a}rke" in diesem Kontext aus? Der zentrale Teil dieser Bachelorarbeit widmet sich Frauen aus der Geschichte des Christentums und Frauen aus der Bibel. Anhand von Biographien und Perikopen wird ein Ein blick in das Leben der vorgestellten Frauen erm{\"o}glicht. Im folgenden Kapitel 6 werden Vorbilder im Laufe der Zeit und das Lernen durch sie und an ihnen ge nauer erforscht. Der letzte Teil der Arbeit widmet sich ganz dem Mehrwert von starken Frauen im Religionsunterricht und ihrer Stellung im Lehrplan. Nachfol gend vermitteln praxisrelevante und kompetenzorientierte Unterrichtsentw{\"u}rfe am Beispiel der Heiligen Elisabeth von Th{\"u}ringen und der K{\"o}nigin Esther mo tivierende Ideen und Methoden f{\"u}r den Religionsunterricht. Zuletzt wird in der Schlussfolgerung die eingangs beschriebene Forschungsfrage erneut aufgegrif fen und beantwortet.}, language = {de} }