@mastersthesis{Mai2023, type = {Master Thesis}, author = {Mai, Magdalena}, title = {Soziale Arbeit als {\"o}kologisch-soziale Katastrophenhilfe. Psychosoziale Begleitung von klimawandelbedingten Verlusterfahrungen im Sinne der sozial{\"o}kologischen Transformation}, doi = {10.17883/4873}, school = {Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, K{\"o}ln}, pages = {162}, year = {2023}, abstract = {Die Klientel der Sozialen Arbeit ist aufgrund der Verst{\"a}rkung struktureller Ungleichheit durch den Klimawandel am st{\"a}rksten von den Auswirkungen der klimawandelbedingten Katastrophen betroffen. Die zentrale Fragestellung dieser Masterthesis lautet: Welche Implikationen leiten sich aus psychosozialen Auswirkungen durch klimawandelbedingte Verlusterfahrungen f{\"u}r sozialarbeiterisches Handeln als Beitrag zur sozial-{\"o}kologischen Transformation in der Sozialen Arbeit ab? Katastrophen sind charakterisiert durch Verluste, die sowohl aus sichtbaren, materiellen als auch unsichtbaren, immateriellen Verlusten bestehen. Eine Anerkennung und Thematisierung vor allem letztgenannter Verluste als auch {\"o}kologischer Trauer ist f{\"u}r eine {\"o}kologische Gerechtigkeitsperspektive bedeutsam. Um eine Transformation durch Trauer zu erm{\"o}glichen, ist eine Trauerbegleitung notwendig, die Konzepte, wie z.B. das Dual-Process-Model anwendet, das ein Pendeln zwischen der Trauer um diverse Verluste und der Entwicklung eines neuen Lebensgleichgewichts im Angesicht der realen Klimakatastrophen vorsieht. Das Ende der Arbeit stellt ein Curriculumsentwurf f{\"u}r das Studium einer {\"o}kologisch-sozial transformierenden Sozialen Arbeit dar und ein Weiterbildungskonzept, das ein selbsterfahrungsorientiertes Lernen zur {\"O}kologischen Trauerarbeit intendiert. Den Abschluss bilden Implikationen f{\"u}r die systemisch-strukturelle Ebene Sozialer Arbeit, die der Erarbeitung eines Katastrophen-Notfallkonzeptes innerhalb der eigenen Kommune dienen sollen.}, subject = {Katastrophenhilfe}, language = {de} }