@mastersthesis{Haas2024, type = {Master Thesis}, author = {Haas, Stefanie}, title = {Das Konzept der Mehrstufigkeit und dessen Umsetzung anhand einer exemplarisch ausgew{\"a}hlten Volksschule aus der Perspektive der Kinder und Lehrpersonen}, school = {Private P{\"a}dagogische Hochschule der Di{\"o}zese Linz}, pages = {126}, year = {2024}, abstract = {Die vorliegende Arbeit bietet einen Einblick in das Konzept der Mehrstufigkeit und dessen Umsetzung. Die zentralen Fragestellungen sind, inwieweit sich Jahrgangsmischung positiv oder negativ auf das Lernen, die soziale Entwicklung und das Sozialverhalten von Kindern auswirken kann und vor welche besonderen Herausforderungen Lehrpersonen jahrgangsgemischter Klassen gestellt werden. Um unterschiedliche Perspektiven zur Forschungsthematik zu gewinnen, wurden Befragungen mit sechs Personen, darunter drei Lehrerinnen mit Erfahrung mit Mehrstufigkeit und drei Kinder einer Mehrstufenklasse mittels leitfadengest{\"u}tzter Interviews, durchgef{\"u}hrt. Die Daten aus den Aussagen der Befragten wurden anhand der strukturierten Inhaltsanalyse nach Mayring (2022) analysiert und ausgewertet. Basierend auf dieser Analyse kann festgehalten werden, dass die Jahrgangsmischung in vielerlei Hinsicht Vorteile f{\"u}r Kinder und auch Lehrpersonen mit sich bringen kann. Es gibt allerdings auch Nachteile, die nicht außer Acht gelassen werden sollten. So ist es beispielsweise einerseits sehr positiv zu werten, dass Kinder in jahrgangsgemischten Klassen sehr selbst{\"a}ndig arbeiten, anderseits weisen nicht alle Kinder die F{\"a}higkeit zur Selbst{\"a}ndigkeit auf. Obgleich die befragten Lehrpersonen das Konzept mit seinen Vorteilen als positiv erachten, sind sie nicht alle der Meinung, dass dieses System f{\"u}r jedes Kind die ideale Unterrichtsmethode ist. Obwohl die Umsetzung f{\"u}r die Lehrpersonen einen Mehraufwand in der Vor- und Nachbereitung, sowie in der Organisation verlangt, kam die Befragung zu dem Ergebnis, dass dieser Mehraufwand lohnend ist.}, language = {de} }