@techreport{AdamBehrisch2024, author = {Adam, Yvonne and Behrisch, Birgit}, title = {Was braucht es, damit es Familien mit einem Elternteil mit k{\"o}rperlich schwerwiegenden chronischen Erkrankungen gut geht? Ergebnisse aus dem partizipativen Forschungsprojekt FamGesund}, organization = {Katholische Hochschule f{\"u}r Sozialwesen Berlin}, doi = {10.17883/4899}, pages = {3 -- 35}, year = {2024}, abstract = {Chronische Krankheiten werden als lang andauernde Krankheiten bezeichnet, die nicht vollst{\"a}ndig geheilt werden k{\"o}nnen. 40 Prozent der Bev{\"o}lkerung ab 16 Jahre haben eine chronische Erkrankung, 25 Prozent f{\"u}hlen sich durch diese in ihrem Alltag erheblich eingeschr{\"a}nkt.2 Schwerwiegend chronisch ist eine Krankheit dann, wenn sie wenigstens ein Jahr lang mindestens einmal pro Quartal {\"a}rztlich behandelt wurde (Dauerbehandlung) und folgende Merkmale aufweist: Pflegebed{\"u}rftigkeit mit mindestens Pflegegrad 3, mind. 60 Prozent Behinderung oder Erwerbsminderung und eine kontinuierliche medizinische Versorgung. 3 Jedes f{\"u}nfte Kind lebt heute in einer Familie mit einem Elternteil mit chronischer Erkrankung.4 Trotz dieser hohen Morbidit{\"a}tsrate ist in den Gesundheits- und Bildungswissenschaften wenig bekannt, welchen vielf{\"a}ltigen Herausforderungen sich Familien stellen m{\"u}ssen, wenn ein Elternteil mit schwerwiegender chronischer Erkrankung im Haushalt lebt. Familien selbst werden eher selten dazu befragt. Das Projekt FamGesund zielte deshalb darauf ab, die Lernprozesse in Familien zu untersuchen, das neu erworbene Wissen der Familienmitglieder zu erfassen und Kommunikation {\"u}ber die Erkrankung sowie Unterst{\"u}tzungsprozesse innerhalb der Familie zu verstehen. Im Fokus stehen Familiensysteme mit minderj{\"a}hrigen Kindern bis 21 Jahren, in denen ein Elternteil mit einer k{\"o}rperlich schwerwiegenden chronischen Erkrankung lebt, wie z.B. Krebs-, Herz-, Nerven-, Gelenk- oder Atemwegserkrankungen und Stoffwechselst{\"o}rungen. Der Schwerpunkt liegt explizit auf k{\"o}rperlicher Erkrankung, da dieser in der aktuellen Forschung zugunsten psychischer Erkrankungen etwas in den Hintergrund geraten ist.}, language = {de} }